piwik no script img

Erbstreit um Suu Kyis Haus in RangunVerwandschaft mit guten Verbindungen

Die birmesische Oppositionsführerin hat im Erbstreit um ihr Haus eine Niederlage erlitten. Ein Gericht sprach ihrem Bruder, der sich von ihr lossagte, die Hälfte des Gebäudes zu.

In diesem Haus in Rangun stand die birmesische Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi 15 Jahre unter Hausarrest. Bild: dpa

RANGUN dpa | Birmas Oppositionsführerin Aung San Suu Kyi (67) hat im Erbstreit um ihr Haus in Rangun eine Schlappe eingesteckt. Ein Gericht sprach ihrem seit fast 40 Jahren in den USA lebenden Bruder Aung San Oo die Hälfte des Hauses zu, wie ihr Anwalt Nyan Win am Montag mitteilte. In dem Haus war Suu Kyi während der Militärdiktatur 15 Jahre unter Hausarrest eingesperrt.

Es gehörte dem Vater der beiden, General Aung San, der 1947 ermordet wurde. Aung San Oo war 2000 vor Gericht gezogen, um sein Erbteil geltend zu machen. Er unterlag zunächst, aber ein Gericht in Rangun verwarf das Urteil am Freitag, sagte Anwalt Nyan Win. Suu Kyi werde Berufung einlegen. „Nach Birmas Erbgesetzen können Ausländer weder Land noch Gebäude besitzen“, sagte er. „Aung San Oo ist Ausländer.“

Der Bruder von Suu Kyi der einzige von drei Geschwistern, der noch lebt. Er ist seit 1973 in den USA und hat die US-Staatsbürgerschaft angenommen. Er hat sich politisch von seiner Schwester losgesagt und soll gute Verbindungen zum Militär gehabt haben, das Suu Kyi einsperrte.

Das Haus liegt zwischen dem University Boulevard und dem Inya-See in einer wohlhabenden Gegend von Rangun. Es ist jahrelang verfallen, wurde aber seit der Freilassung von Suu Kyi im November 2010 teilweise renoviert. Suu Kyi empfängt dort regelmäßig hochrangige Gäste, darunter im April auch Außenminister Guido Westerwelle.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!