Entwurf für Intensivpflegegesetz: Spahn rudert vorsichtig zurück
Der Gesundheitsminister entschärft das Intensivpflegegesetz: Stationäre Versorgung soll nicht mehr Vorrang haben. Jeder Fall wird geprüft.
„Die besonders aufwändige Intensivpflege in der eigenen Häuslichkeit bleibt weiterhin möglich“, heißt es in einer Erklärung Jens Spahns. Darüber werde allerdings „im Einzelfall“ entschieden.
Zuvor hatte der bisherige Referentenentwurf tausende von schwerkranken Beatmungspatienten, die mit Hilfe von ambulanten Pflegekräften in den eigenen vier Wänden betreut werden, in Angst und Schrecken versetzt. Denn in diesem Entwurf stand der Satz: „Die Leistungen der außerklinischen Intensivpflege werden künftig regelhaft in vollstationären Pflegeeinrichtungen…erbracht“.
25 000 Euro im Monat
Der Satz weckte die Befürchtung, dass Krankenkassen künftig die ambulante rund-um-die-Uhr-Betreuung von BeatmungspatientInnen im eigenen Heim in vielen Fällen nicht mehr finanzieren könnten. Diese 24-Stunden-Betreuung, die vier oder mehr ausgebildete Intensivpflegekräfte leisten müssen, kann die Krankenkassen 25.000 Euro im Monat kosten.
Die neuen Äußerungen Spahns geben aber nun nicht hundertprozentige Entwarnung. Denn Spahn sprach von Intensivpflege-Patienten, „die am sozialen Leben teilhaben“ und „auch künftig zu Hause“ betreut werden „können“. In der Vergangenheit weckte Spahn mit ähnlichen Äußerungen Ängste bei den Angehörigen von Schwerkranken im Wachkoma, dass den Betreuten die häusliche Versorgung versagt wird, wenn diese nicht oder kaum noch kommunizieren können, man also keine „Teilhabe am sozialen Leben“ mehr feststellen kann.
In den Einzelfallprüfungen soll aber auch der „Sozialraum“ der Kranken berücksichtigt werden, betont der neue Gesetzentwurf. Wer also andere Menschen zusätzlich zur ambulanten Pflege um sich hat, wird nicht ins Heim geschickt. Für alle Patienten, die bereits heute intensivpflegerisch zuhause versorgt werden, soll zudem ein unbefristeter „Bestandsschutz“ gelten.
Zuwenig Entwöhnung
Der Streit um die häusliche Pflege entbrannte auch deswegen, weil die ambulante Rund-um-die-Uhr-Betreuung in häuslicher Umgebung eine teure Eins-zu-Eins-Betreuung ist und damit Bedürfnisse der Schwerkranken nach Kommunikation und Zuwendung besser berücksichtigt werden können als in einer Pflegeeinrichtung, in der der Betreuungsschlüssel für Intensivpatienten bei eins-zu-drei liegen kann. Die Pflegeeinrichtung kostet die Kassen entsprechend weniger.
Kritiker monierten, dass in sogenannten Pflege-Wohngemeinschaften, die ambulante Leistungen abrechnen, die PatientInnen mitunter gar nicht mehr von der künstlichen Beatmung entwöhnt wurden, obwohl dies medizinisch möglich wäre. Mit beatmeten Patienten verdienen Pflegedienste mehr Geld.
Mit dem neuen Gesetzentwurf, der regierungsintern zur Abstimmung weitergegeben wurde, soll die Entwöhnung der Patienten von der künstlichen Beatmung extra vergütet werden. Damit hofft Spahn, mehr Kranke zu entwöhnen und vom Status der Intensivpflege-Patienten weg zu bringen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links