Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe: Mehr Hilfe für die Ärmsten der Welt
Die Welternährungskrise eskaliert, immer mehr Menschen hungern. Gerade jetzt will unsere Regierung mit grüner Beteiligung den Entwicklungsetat kürzen.
![Mehrere Personen beim Abladen von großen Säcken. Mehrere Personen beim Abladen von großen Säcken.](https://taz.de/picture/5903008/14/30992386-1.jpeg)
I m Mittelpunkt der Haushaltsdiskussion steht, ob und wie es möglich ist, 2023 die Schuldenbremse einzuhalten und dennoch den vor allem aufgrund der gestiegenen Energiekosten gewachsenen Herausforderungen gerecht zu werden. Dabei wird übersehen, welche fatalen Folgen die multiplen Krisen für Millionen von Menschen in den Ländern des Globalen Südens haben.
Der Krieg Russlands gegen die Ukraine und die damit verbundenen Folgen haben die Welternährungskrise eskalieren lassen und nach Schätzungen der Vereinten Nationen weitere 50 Millionen Menschen in den Hunger getrieben. Es ist befremdend, dass in einer solchen Situation die Bundesregierung die Mittel für den Kampf gegen den Hunger nicht dem enorm gestiegenen Bedarf anpasst, sondern jetzt sogar plant, die Mittel für Entwicklungszusammenarbeit und Humanitäre Hilfe signifikant zu kürzen.
Das würde Menschenleben kosten. Schon jetzt ist die Nothilfe weltweit dramatisch unterfinanziert. Da viele Industrienationen in der Krise zuerst an sich selbst denken und die Mittel zur Bekämpfung von extremer Armut und Hunger in den Entwicklungsländern gekürzt haben, gibt es für den von den Vereinten Nationen gemeldeten Bedarf nur Zusagen, die für ein Drittel der benötigten Hilfsmaßnahmen reichen.
640 Organisationen und Einzelpersonen fordern in dem parteiübergreifenden Appell: „Lasst sie nicht verhungern!“, nicht bei den Ärmsten der Armen zu kürzen, sondern die Mittel für Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe um 2,7 Milliarden Euro zu erhöhen.
Dies ist nicht nur aus humanitären Gründen geboten, sondern auch in geostrategischer Hinsicht nötig, um in Zeiten der Deutungshoheit, wer für die globale Ernährungskrise verantwortlich ist und wer sie wirkungsvoll bekämpft, gerade gegenüber den Ländern Afrikas glaubwürdig zu bleiben. Kürzungen der Entwicklungszusammenarbeit und der Humanitären Hilfe wären jetzt das völlig falsche Signal – auch im Hinblick auf die zurzeit stattfindenden Klimaverhandlungen in Ägypten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?