Entwicklungshilfe für Ostafrika: Die Frage nach dem fairen Anteil
Deutschland zahlt weitere Millionen für dürregeplagte Länder. Doch gibt die Regierung genug für die akuten Hungerkrisen? Die Opposition sagt nein.
In Ostafrika herrscht die schlimmste Dürre der vergangenen 50 Jahre. Zudem erschwert etwa im Südsudan Gewalt die Versorgung der Menschen. Nach Angaben der Vereinten Nationen leiden mehr als 20 Millionen Menschen im Südsudan, in Somalia, im Nordosten Nigerias und im Jemen unter Mangelernährung. 4,4 Milliarden US-Dollar würden bis Ende März benötigt, um das Schlimmste zu verhindern, hieß es.
Doch der Appell der UN verhallte größtenteils: Weniger als 20 Prozent der benötigten Gelder sind bisher zusammengekommen. Und auch die nun von Deutschland bereitgestellten 100 Millionen Euro zählen nicht für den UN-Aufruf. Die 100 Millionen würden für die mittel- und langfristige Bekämpfung von Dürren verwendet, sagte ein BMZ-Sprecher am Montag, beispielsweise für den Aufbau einer wassersparenden Landwirtschaft.
Humanitäre Hilfe, also auch Nothilfe, ist in Deutschland Sache des Auswärtigen Amtes (AA). Der BMZ-Sprecher betonte, dass die Arbeit der Ministerien eng ineinandergreife. Einige der jetzt bewilligten Gelder gingen in den Bereich der Nothilfe über: wenn etwa Futtermittel für das Vieh geliefert werde, da so der Lebensunterhalt der Betroffenen gesichert werde.
Linke fordert 400 Millionen Euro Soforthilfe
Für die Entwicklungsexperten der Opposition ist aber klar: Was die Soforthilfe für die Hungernden angeht, muss Deutschland mehr leisten. „Wir fordern, dass die Bundesregierung zumindest 8 Prozent, besser 10 Prozent der von der UN veranschlagten notwendigen Mittel zur Verfügung stellt. Dies wären rund 400 Millionen Euro“, erklärte Niema Movassat, Sprecher für Welternährung bei der Linken-Fraktion. Die Prozentzahl orientiere sich am deutschen Regelbeitrag für die UN.
Doch für „humanitäre Hilfsmaßnahmen“ in diesen Krisen hat das AA seit Anfang 2017 bislang nur 40 Millionen Euro für den Südsudan, rund 30 Millionen Euro für Somalia und 100 Millionen Euro für Nordost Nigeria und die Tschadseeregion bereitgestellt, hieß es aus dem Auswärtigen Amt. Die 100 Millionen Euro sollen allerdings verteilt auf die Jahre 2017 bis 2019 fließen.
Die Grünen gehen in ihrer Forderung noch weiter: Eine Milliarde Euro Hilfsgelder solle die Bundesregierung zusagen. Ihr entwicklungspolitischer Sprecher Uwe Kekeritz sagte: „Die Landwirtschaft widerstandsfähiger gegen Dürren zu machen, wie es Entwicklungsminister Gerd Müller ankündigt, ist wichtig, die unmittelbare Hungerkrise lösen diese Vorschläge nicht.“ Deutschland sei „wirtschaftlich stark genug, mehr zu tun als bisher vorgesehen“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen