Entwicklung von Corona in Berlin: Zwischen Hoffen, Bangen und Impfen
Gerade bei jüngeren Kindern steigt die Inzidenz deutlich. Das verheißt nichts Gutes für die kommenden Wochen.
E s sind widersprüchliche Botschaften gewesen diese Woche. Einerseits kletterten die Inzidenzzahlen beharrlich der 100 entgegen – jener Marke also, ab der in den Ländern die ersten zarten Lockerungsversuche der letzten Wochen wieder zurückgenommen werden sollen. Und dann krachte zu Wochenbeginn auch noch die Nachricht dazwischen, dass der Bund die Impfungen mit dem umstrittenen Impfstoff AstraZeneca vorerst aussetzt. In Berlin sollten damit vor allem Lehrkräfte und ErzieherInnen geimpft werden.
Keine weiteren Öffnungen vor Ostern, beschloss der Senat deshalb am Dienstag. Die Jahrgangsstufen 7 bis 9 bleiben auch kommende Woche im Homeschooling. Und einkaufen geht weiterhin nur mit Termin. Das ist das Einerseits.
Andererseits steht da die Bildungssenatorin am Mittwoch vor einem Weddinger Gymnasium und begrüßt freudestrahlend die Jahrgänge 10 bis 13, die seit dieser Woche wieder in den eingeschränkten – Kleingruppen, Maskenpflicht, Abstand – Präsenzunterricht zurückkehren durften. Mit dabei hatte Scheeres ein Paket Selbsttests fürs Pressefoto und die frohe Botschaft, dass das pädagogische Personal sich künftig auch mit den Impfstoffen von Biontech und Moderna impfen lassen kann.
Einerseits vs. andererseits
Einerseits die explodierenden Infektionszahlen, andererseits die Hoffnung in Form von Tests und Impfungen: Die Variablen in der Lockdown-Rechung werden komplexer. Und genau das macht auch jeden einzelnen Abwägungsprozess, die Entscheidung für ein Ergebnis, so schwierig: Wie weit öffnet man die Schulen, und wann macht man wieder alles dicht?
Eine Variable in der Lockdown-Gleichung sind die gestiegenen Testzahlen und ihr Einfluss auf die Inzidenzwerte – vermutlich ist der Effekt relativ gering, wie erste Zahlen aus den Ländern zeigen. Die nächste ist die Frage nach dem Impfeffekt: Macht es sich – etwa auf den Intensivstationen und bei der Sterblichkeitsrate – bemerkbar, dass viele Ältere die Spritze schon bekommen haben?
Schließlich ist das Unterschreiten einer Inzidenz kein Selbstzweck: Das Ziel der Übung ist immer noch, Tote und eine Überlastung der Intensivstationen zu verhindern. Wenn viele mildere Krankheitsverläufe die Inzidenzen nach oben treiben, kann man dann den Schwellenwert für einen neuen Lockdown auch auf, zum Beispiel, 200 hochsetzen, wie es in Brandenburg einige Kommunen tun?
Mehr Covidfälle bei jungen Kindern
Aber dann ist da wiederum die aggressive Virusmutante. In Berlin hat sich die Inzidenz bei den Fünf- bis Neunjährigen laut Coronabericht der Gesundheitsverwaltung in den 14 Tagen seit der Öffnung der Grundschulen Ende Februar mehr als verdoppelt: War man am 22. Februar bei einem Wert von 48, ist man nun bei 106.
Bleibt die Hoffnung, mal wieder. Der Hausärzteverband hat betont, man könne schneller werden beim Impfen, wenn die Praxen flexibler priorisieren dürften. Doch in Berlin läuft nur ein Modellprojekt mit wenigen Praxen. Wenn man sich bei den Inzidenzen schon nicht locker machen kann und darf, muss man es jetzt beim Impfen tun.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!