Entwarnung für die Hauptstadt: Berlin droht keine Sintflut
Das Hochwasser an Neiße und Spree verliert in Brandenburg allmählich an Zerstörungskraft. Sachsen legt ein Hilfsprogramm auf und setzt auf Bundesbeteiligung.
Die Hochwasserwelle der Neiße und der Spree hat Brandenburg erreicht. Entlang der beiden Flüsse wurde Katastrophenalarm ausgelöst. Sorge bereitet den Experten, dass es an beiden Flüssen seit 1981 kein extremes Hochwasser mehr gab und die technischen Schutzanlagen größtenteils noch aus DDR-Zeiten stammen. Ministerpräsident Matthias Platzeck, der am Montag in die Krisenregion reiste, warnte vor "sehr alten Deichen". In drei kleineren Orten nahe Guben mussten 180 Einwohner ihre Häuser vorsorglich verlassen.
Insgesamt kann aber in Brandenburg nicht von einer dramatischen Lage gesprochen werden. Am Dienstag sanken die Pegel im Süden bereits wieder. Auch für die Berliner Spree wird nur ein geringfügiger Anstieg erwartet. Eine Schlüsselrolle kam dabei der Talsperre Spremberg zu, die wegen Wartungsarbeiten zufällig weitgehend entleert war.
In Sachsen wird den Anrainern der Elbe auf jeden Fall ein Desaster wie 2002 erspart bleiben. Die Pegel an der tschechischen Grenze und in Dresden stagnieren oder sinken, bevor die Hochwasserwarnstufe 3 bei einem Pegel von 6 Metern erreicht werden konnte. Zu einem ersten Test der neuen flexiblen Schutzwände, die die Dresdner Altstadt vor Hochwasser schützen sollen, wird es nicht mehr kommen. Die Versicherung Münchener Rück schätzt die bisherige Schadenssumme auf mehr als eine Milliarde Euro, etwa ein Zehntel der Summe von 2002.
In Sachsen hat sich inzwischen das Regierungskabinett mit der Bewältigung und Regulierung der Schäden befasst. Ungeachtet der Versicherungsregelungen und der Kreditwürdigkeit im Einzelfall hat die Landesregierung zwei Programme für zinsverbilligte Darlehen an Privatpersonen und Kommunen aufgelegt. Über diese 50 Millionen Euro hinaus griffen aber noch bestehende Fachförderprogramme, sagte Innenminister Markus Ulbig (CDU). "Ich erwarte auch eine Bundesbeteiligung", fügte er hinzu. Über die könne aber erst nach Erfassung der kompletten Schadensbilanz gesprochen werden. Mit der Abwicklung der Formalitäten ist wiederum die Sächsische Aufbaubank betraut.
Nach wie vor wird über das nach 2002 vermeintlich perfektionierte Hochwasserwarnsystem in Sachsen diskutiert. Nach Erklärungen von Umweltminister Frank Kupfer am Dienstag wurde nochmals deutlich, dass auch für die Meteorologen keine exakte Voraussage möglich war. Es handelte sich wie vor fast genau acht Jahren um eine so genannte 5b-Wetterlage mit feuchter Luft aus dem Mittelmeerraum, die wegen des großen russischen "Waldbrand"-Hochs nicht mehr nach Nordosten vorankam. Die Niederschläge erreichten mit lokalen Regenmengen bis zu 160 Liter pro Quadratmeter etwa die Hälfte der Spitzenwerte von 2002.
Man habe sogar am Freitagabend vorsorglich vor Erreichen der Alarmstufe 1 die 1.100 "Stammkunden" im Verteiler der Hochwasserzentrale informiert, sagte Kupfer. Nur ein Drittel der kommunalen und privaten Entscheidungsträger habe allerdings den Eingang dieser Meldung bestätigt. Der Umweltminister bekannte sich nochmals zum technischen Hochwasserschutz. Besonders im Gebirge, wo für Flüsse keine Ausbreitungsflächen vorhanden sind, gebe es dazu keine Alternative. Grüne und Umweltverbände kritisieren dieses ihrer Meinung nach einseitige Konzept.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung