Entscheidung für Pränataldiagnostik: Mehr Tests, nicht mehr Klarheit
Der Bluttest zur Pränataldiagnostik führt zu höheren Anforderungen an Schwangere. Der Weg zu einer informierten Entscheidung ist noch weit.
S eit ziemlich genau einem Jahr bekommen Schwangere als Kassenleistung einen Bluttest bezahlt, der Trisomie 13, 18 und 21 bei dem Fötus ziemlich sicher ausschließen kann. Was manchen wie eine Revolution der Pränataldiagnostik erscheint, hat nach Zahlen, die der taz vorliegen, genau zu dem geführt, was Kritiker*innen befürchtet haben: Viel mehr Schwangere machen den Test, als eigentlich angeraten wäre. Und damit kommt sowohl auf die Schwangeren und ihre Familien als auch auf Ärzt*innen und Beratungsstellen einiges zu.
Im Grunde war die Rechnung ja diese: Es gibt Schwangere, die bisher eine Fruchtwasseruntersuchung haben machen lassen, um eine Trisomie auszuschließen oder zu bestätigen, weil die Ultraschalluntersuchungen auffällig waren und sie Gewissheit haben wollen zum Beispiel. Diese Fruchtwasseruntersuchungen sind mit der – zwar sehr geringen, aber vorhandenen – Gefahr einer Fehlgeburt verbunden. Insofern ist ein risikoarmer Bluttest, der das Gleiche leistet, ein Meilenstein.
Nun machen aber offensichtlich viel mehr als diese Schwangeren mit auffälligem Vorbefund einen Bluttest auf Trisomien – eben weil er von den Kassen bezahlt wird, weil er leicht verfügbar ist, weil er risikoarm ist. Und das hat Folgen.
Die enorm hohe Falsch-positiv-Rate der Tests – gerade bei jüngeren Frauen, die eigentlich gar nicht zu der Zielgruppe für diese Tests gehören – führt zu einer hohen Belastung der betroffenen Schwangeren und dann sicher regelmäßig zu einer im Grunde unnötigen Fruchtwasseruntersuchung.
Die Fragen werden mehr, nicht weniger
Ideal wäre gewiss, wenn es den betreuenden Ärzt*innen schon im Vorfeld gelänge, Schwangere nur dann zum Test zu führen, wenn es wirklich nötig ist. Aber der Dynamik aus einem frei verfügbaren Test und dem hohen Sicherheitsbedürfnis der allermeisten Schwangeren werden sich viele von ihnen nicht entziehen können.
Wenn also mehr Bluttests zu potenziell mehr bekannten (und teils falschen) Trisomie-Verdachtsdiagnosen führen, dann beginnt ja erst die Arbeit. Denn dann machen diese Tests nicht nur Frauen, die sich eingehend damit beschäftigt haben, was sie denn im Falle eines positiven Ergebnisses tun würden. Was bedeutet es, ein Kind mit Trisomie zu haben? Was bedeutet es, eine Schwangerschaft deswegen abzubrechen? Welche Entscheidung kann ich gut in mein Leben integrieren?
Das sind Fragen, die nicht weniger werden, weil ein revolutionärer Bluttest jetzt mutmaßlich massenweise angewendet wird, sondern mehr. Und damit steigen die Anforderungen: an die Schwangeren, deren Partner*innen, Ärzt*innen und Beratungsstellen. Der Weg zu einer informierten Schwangerschaftsentscheidung bleibt weit.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens