Entscheidung der US-Notenbank: Für China wird die Zinswende teuer
Fast ein Jahrzehnt lang hat das Reich der Mitte von der Nullzinspolitik der USA profitiert. Nun dreht sich der Spieß um.
Inzwischen haben sich die Turbulenzen in China gelegt. Die Industrie in der Volksrepublik produzierte im November mehr, als die Ökonomen erwartet hatten. Das dürfte den US-Notenbankern am Mittwoch das Votum für die lange angekündigte Zinswende erleichtern. Chinas wirtschaftlicher Zustand entscheidet über die Geldpolitik der Amerikaner.
Die Schwellenländer und vor allem China gehörten zu den Profiteuren der Nullzinspolitik in den USA. Für Anleger aus aller Welt lohnte es sich wegen der fast nicht vorhandenen Zinserträge nicht, Kapital in den USA anzulegen. Umso mehr pumpten sie ihr Vermögen in Schwellenländer, in denen aufgrund besseren Wachstums die Zinsen höher lagen.
Nun hat sich der Spieß umgedreht. Die chinesische Wirtschaft läuft seit einiger Zeit nicht mehr rund, die Industrie befindet sich in einem schmerzhaften Umbauprozess. Die Zentralbank musste schon mehrfach ihre Zinssätze senken, um verstärkt Investitionen ins Reich der Mitte zurückzulocken. Hebt die US-Notenbank ihren Zinssatz schrittweise an, droht noch mehr Geld abzufließen. In China und anderen Schwellenländern werden geldpolitisch neue Zeiten anbrechen, prophezeit Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer: „Mit der Zinserhöhung endet eine Dekade des billigen Gelds, auch in vielen aufstrebenden Volkswirtschaften.“
Brasilien und Türkei noch stärker betroffen
Die Zinswende in den USA wird andere Schwellenländer wie Brasilien und die Türkei sehr viel stärker treffen. Denn China hat einen Vorteil: Das Land ist nicht im Ausland verschuldet. Im Gegenteil: Chinas Reserven in ausländischen Devisen liegen bei 3,5 Billionen Dollar.
Trotzdem haben auch die Chinesen ein Problem: Ihre Unternehmen haben hohe Schulden angehäuft. Laut Schätzungen halten Chinas Unternehmen rund ein Viertel ihrer Kredite in Dollar. Eine Zinserhöhung in den USA und eine damit verbundene Aufwertung des Dollar wird es für diese Unternehmen somit teurer machen, Schulden zu bedienen.
Ein Massensterben chinesischer Unternehmen wird die Führung in Peking nicht zulassen. Sie ist in der jüngeren Vergangenheit schon häufig eingesprungen, um ihre häufig auch staatseigenen Konzerne vor dem Untergang zu bewahren. Doch das wird sehr teuer. Der Economist schreibt denn auch von einem „ausgedehntem Hangover“. Ein Herzinfarkt drohe dem Reich der Mitte aber nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Bundestagswahlkampf
Konstantin Wecker wirbt für die Linke
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Belästigungsvorwürfe und falsche Angaben
Grüne richten Gelbhaar-Kommission ein