Entlassung am Polnischen Institut: Warschaus Arm greift nach Berlin
Polen will „nihilistische“ Experimente beenden und schasst die Leiterin des Polnischen Instituts in Berlin. Ein Zufall? Ein Schreiben lässt tief blicken.
Sie alle wissen, um was es geht. Der „gute Wandel“ in Polen, in dessen Namen die nationalkonservative Regierung den polnischen Staat umbaut und nationale statt universelle Werte propagiert, hat nun auch Deutschland erreicht. Und nicht nur Deutschland. Auch in New York und Neu-Delhi wurden in diesen Tagen die Leiter der Polnischen Institute, vergleichbar mit den deutschen Goethe-Instituten, abberufen. In Wien wurde eine Gesprächsreihe mit dem renommierten Polenkenner und Publizisten Martin Pollack abgesagt, nachdem er sich kritisch über die PiS-Regierung geäußert hatte.
Offiziell kommentiert das Außenministerium in Warschau die Fälle nicht. Doch der taz liegt eine Stellungnahme vor, die der seit Juli amtierende polnische Botschafter in Berlin, Andrzej Przyłębski, für das Warschauer Außenministerium verfasst hat. Es zeigt ganz unverhohlen, wie sich die PiS die polnische Kulturpolitik im Ausland vorstellt.
Deutschland soll kein Mediator sein
In dem Gutachten heißt es: „Die blinde Nachahmung nihilistischer und hedonistischer Trends ist ein zivilisatorischer Irrweg.“ Dem müsse sich Polen entgegenstellen, „auch durch die im Polnischen Institut repräsentierte Kultur“. In seinem Gutachten verdeutlicht der polnische Botschafter auch, was darunter zu verstehen sei. „Wichtig ist (…), solche Gäste aus dem Land einzuladen, die die Lage in Polen richtig verstehen und in der Lage sind, in überzeugender Art und Weise darüber zu sprechen.“
Namentlich nennt Przyłębski konservative Publizisten wie Jarosław Marek Rymkiewicz, den selbst die FAZ als „Wutschriftsteller“ und „Galionsfigur der polnischen Rechten“ bezeichnet, sowie Bronisław Wildstein, in der ersten PiS-Regierung Chef des staatlichen Fernsehens TVP.
Hedonistische Trends sind ein "Irrweg" und mit dem polnisch-jüdischen Dialog sollte man es gerade in Deutschland nicht übertreiben.
Die Stellungnahme des polnischen Botschafters Andrzej Przyłębski zu den Zielvorgaben des Polnischen Instituts Berlin lesen sie hier in der deutschen Übersetzung
und hier auf polnisch.
Dass der Berliner Fall einen solchen Wirbel verursachte, hat noch einen anderen Grund. In seinem Brief nach Warschau schrieb Przyłębski auch, das Polnische Institut möge es „mit der Hervorhebung des polnisch-jüdischen Dialogs nicht (…) übertreiben“, vor allem nicht in Deutschland, „das nicht die Rolle eines Mediators einnehmen sollte“. Wichtig sei hingegen der polnisch-litauische und der polnisch-ukrainische Dialog.
Dieses Zitat löste eine wahre Lawine der Empörung aus. Die israelische Ha’aretz berichtete, Zeitungen in ganz Europa griffen das Thema auf – und erinnerten daran, dass die geschasste Institutsleiterin beim Festival „Film Polska“ 2014 den Film „Ida“ gezeigt hatte, der ein Jahr später den Oscar als bester ausländischer Film bekam. Der Film handelt von einer jungen Frau, die in den sechziger Jahren erfährt, dass sie Jüdin ist und ihre Eltern von polnischen Nachbarn ermordet wurden.
In Polen machten Medien aus der Sache eine „Causa taz“
Polens Botschafter hingegen lud für Anfang November zur Berliner Premiere des Propagandafilms „Smolensk“ ein. Allerdings wollte kein Berliner Kino den Film zeigen, der behauptet, der Absturz der polnischen Präsidentenmaschine 2010 sei kein Unfall, sondern ein russischer Terrorakt gewesen. Die Botschaft musste die Premiere schließlich absagen.
Inzwischen haben sich regierungsnahe Medien in Polen zu Wort gemeldet und aus der Sache eine „Causa taz“ gemacht. Auf dem rechten Portal wpolityce.pl schreibt jener Bronisław Wildstein, den der Botschafter auch gerne als Gast im Berliner Polnischen Institut sähe, von einer „üblen Lüge“, „Unterstellung“ und „Manipulation“. Kurz darauf assistierte der rechte Publizist Piotr Cywiński: „Lieber Bronisław, es ist nicht wert, sich mit dieser Scheiße zu beschäftigen, das ist für die Zeitung nur eine Nobilitierung.“ Am Montag hatte der Botschafter die taz zu einem persönlichem Gespräch gebeten. Dabei erklärte er, dass er die Gründe für die Entlassung von Wielga-Skolimowska nicht kenne. Zu seinem Gutachten sagt er: „Meine Beurteilung war insgesamt positiv.“
Andrzej Przyłębski geht es darum, den Eindruck zu widerlegen, er sei ein Antisemit. Zu dem umstrittenen Passus in seinem Gutachten sagt er: „Wenn es um die Suggestionen geht, ich hätte das Engagement für die Förderung des polnisch-jüdischen Dialogs kritisiert, dann hat nichts dergleichen stattgefunden. Ich dachte lediglich, dass man das Programm des Instituts durch andere Formen des interkulturellen Dialogs ergänzen sollte.“ Damit sich die Leserinnen und Leser selbst ein Bild davon machen können, hat sich die taz entschlossen, das Gutachten zu veröffentlichen.
An seiner Entschlossenheit, auch in Berlin den „guten Wandel“ in Polen in den Vordergrund zu rücken, lässt Andrzej Przyłębski keinen Zweifel: „Im Westen versucht man, zu viele Dinge zu vereinheitlichen. Es lohnt, die Unterschiede zu zeigen und sich nicht immer dem Mainstream anzuschließen.“
Das hätte auch von der AfD stammen können. Und tatsächlich fordert der Botschafter, die AfD und selbst Pegida nicht zu verdammen – und sie „als ernsthafte Stimme eines Teils der deutschen Gesellschaft“ ernst zu nehmen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Morde von Aschaffenburg
Dem Horror entkommen
Kongress zu Wohnungslosigkeit
Die Zeit läuft ab
Friedensbewegung heute
Gespalten und orientierungslos
Sportunterricht für den Ernstfall
Kinder zum Krieg erziehen