Enthüllungen ohne Namen: Heimliche Paarung in Downing Street
Die britische Presse kolportiert eine Liebesaffäre am Regierungssitz Downing Street No. 10. Spekuliert wird inzwischen, das Premierminister Cameron betroffen sei.
![](https://taz.de/picture/158056/14/04062013_boris_johnson_david_cameron_dpa.jpg)
DUBLIN taz | Der Engländer an sich ist ein verklemmtes Volk. Er zeigt selten irgendwelche Regungen, späht aber gerne heimlich durch Schlüssellöcher. Oder er lässt die kleinformatigen Schmutzkübel für ihn spähen - am liebsten durch die Schlüssellöcher der Reichen und Mächtigen.
So wird seit Sonntag eine Geschichte der Mail on Sunday heftig diskutiert. Das Blatt berichtete von einer „geheimen Liebesaffäre, die Downing Street in ihren Grundfesten erschüttert" habe. Was ist im Amtssitz des Premierministers geschehen? David Cameron habe eine Krisensitzung einberufen, nachdem er von der „sensationellen Affäre" erfahren habe, weil sie „bedeutende politische Folgen für ihn haben" könnte.
Zwar sei die Sache inzwischen beendet, aber Cameron sei „fassungslos" gewesen und habe sofort die Bedeutung der Geschichte erkannt, als er von der Identität des Paares erfahren habe, sollen seine Berater der Mail on Sunday verraten haben. „Die Enthüllung ist Dynamit", zitiert die Zeitung einen „hochrangigen Beamten": Niemand habe es glauben wollen, als es bekannt wurde, es habe „großes persönliches Leid bei Unschuldigen" ausgelöst.
Wer hat sich denn nun in der Downing Street gepaart? Die Mail on Sunday verrät aus juristischen Gründen keine Namen, sondern macht nur Andeutungen: Es handle sich um Personen mittleren Alters, aber nicht um Kabinettsmitglieder, und beide seien mit anderen Partnern verheiratet. Andere Zeitungen griffen die Geschichte auf, erwähnten aber ebenfalls keine Namen. Der Guardian schaltete sogar die Kommentarfunktion unter dem Artikel ab, damit er sich keine Verleumdungsklage einhandelt, falls die Leser Namen nennen.
Samantha Cameron und Boris Johnson
Im Internet ist man nicht so vorsichtig, dort wird munter spekuliert. Die meisten sind sich einig, dass es sich um Camerons Frau Samantha und den Londoner Bürgermeister Boris Johnson handelt. Einer verglich sogar die Physiognomie der Cameron-Tochter Nancy mit der von Boris Johnson und kam zu dem Schluss, dass der Bürgermeister der Vater sein müsse.
„Wenn die Affäre ans Licht kommt, wird die Nation genauso überrascht sein, wie sie es nach Enthüllung der Beziehung zwischen John Major und Edwina Currie war", schreibt die Mail on Sunday. Dem früheren Premierminister war es gelungen, seine Affäre fast zwei Jahrzehnte lang geheim zu halten - bis Currie, die unter Thatcher Gesundheitsministerin war, 2002 ihre Tagebücher veröffentlichte. Darin lobt sie Major als großartigen Liebhaber, mit dem sie eine vier Jahre dauernde Affäre hatte. Ausgerechnet mit dem grauesten britischen Politiker aller Zeiten!
Das kann man von Johnson nicht behaupten, er ist eher eine schillernde Persönlichkeit und hat Ambitionen auf Camerons Posten. Im Internet kursiert eine gefälschte Titelseite des Satiremagazins Private Eye mit einem Foto, auf dem Johnson und Samantha Cameron eng beieinander auf einer Couch sitzen. Johnson fragt: „Bin ich schon Premier?" Samantha Cameron antwortet: „Du kommst der Sache näher."
Ob an der Geschichte über die Affäre etwas dran ist, weiß man nicht. Es ist unwahrscheinlich, dass sie frei erfunden ist, denn Chefredakteur Geordie Greig hat noch einen Funken Anstand, wie der Guardian ihm bescheinigt. Doch der stellvertretende Medienchef der Liberalen Demokraten sagte, er sei völlig unbeeindruckt gewesen, als er die Namen gehört habe: Die Nation werde von der großen Enthüllung sehr enttäuscht sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm