Energiewende in Deutschland: Die Hälfte des Stroms ist sauber
Durch Wind und Wetter und Corona: Von Januar bis Juni kamen 50 Prozent des deutschen Stroms aus erneuerbaren Quellen.
E s gibt sie noch, die guten Nachrichten bei der Energiewende: Die Hälfte des deutschen Stroms kam im ersten Halbjahr 2020 aus erneuerbaren Energien, wie das Umweltbundesamt mitgeteilt hat. Gegenüber den ersten sechs Monaten des Vorjahres, in denen Ökostrom einen Anteil von 44 Prozent am Bruttostromverbrauch ausmachte, ist das ein Anstieg um 6 Prozentpunkte. Das lag auch an der Coronakrise, die zu einem Rückgang des Stromverbrauchs geführt hat – vor allem zulasten von Kohlekraftwerken.
Auch in absoluten Zahlen gab es aber mehr Ökostrom als im Vergleichszeitraum im vergangenen Jahr. Insgesamt wurden von Januar bis Juni etwa 138 Milliarden Kilowattstunden erneuerbarer Strom erzeugt, acht Prozent mehr als in derselben Zeitspanne 2019.
Die Windkraft war mit deutlichem Abstand der wichtigste Energieträger im deutschen Strommix – vor Kohle, Erdgas, Kernenergie und allen anderen erneuerbaren Energieträgern.
Im Vergleich zum Vorjahr produzierten Windräder 10 Prozent mehr Strom, nämlich 73 Milliarden Kilowattstunden und damit mehr als die Hälfte des gesamten Ökostroms. Grund waren unter anderem die zahlreichen Winterstürme. Solaranlagen erzeugten 28 Milliarden Kilowattstunden, aus Biomasse und biogenem Abfall stammten fast 26 Milliarden Kilowattstunden. Wasserkraftwerke produzierten 11 Milliarden Kilowattstunden.
Und nun?
„Das ist eine gute Basis für die Energiewende durch emissionsfreie Stromerzeugung und den überfälligen Abschied von fossilen Energieträgern“, freut sich Simone Peter, Chefin des Bundesverbands Erneuerbare Energie und frühere Vorsitzende der Grünen.
Man muss die Feste feiern, wie sie fallen. Und vor allem, solange es etwas zu feiern gibt. Bis 2030 sollen erneuerbare Energien 65 Prozent des Stroms liefern. Das hat sich die Bundesregierung vorgenommen. Klimaschützer:innen beklagen, dass das zu wenig sei. Und die Branche warnt: Wenn die Energiepolitik nicht massiv umsteuert, bleibt selbst das aktuelle Ziel in weiter Ferne.
„Es braucht klare politische Vorgaben für den weiteren Zubau und den Weiterbetrieb für Anlagen, die ab 2021 aus der EEG-Vergütung fallen“, meint Peter. Besonders die Windkraft-Unternehmen sind besorgt. Hermann Albers, Chef des Bundesverband Windenergie, warnt: Der Windkraft-Ausbau und die Genehmigung neuer Windkraftanlagen stünden weitgehend still.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München