Energiewende im Balkan: Braunkohle den Stecker ziehen
Die Weltbank steigt aus dem Bau eines geplanten Kraftwerks im Kosovo aus. Jetzt soll Deutschland mit Öko-Energie helfen.
Die globale Energiewende erreicht nun auch den Balkan und die Weltbank, die sich aus ihrem letzten Projekt zur Finanzierung von Kohle zurückziehen will – einem geplanten Kraftwerk im Kosovo. Damit steigt die multinationale Entwicklungsbank endgültig aus der direkten Finanzierung von Infrastruktur für Öl, Kohle und Gas aus.
„Wir sind gehalten, die billigste Option vorzuziehen, und die Erneuerbaren sind billiger als Kohle geworden“, sagte Weltbank-Chef Jim Yong Kim vergangene Woche auf der Herbsttagung, gemeinsam mit dem Internationalen Währungsfonds.
Umweltgruppen und die deutsche Regierung wollen den Kosovo nun dabei unterstützen, erneuerbare Energien auszubauen. Die US-Regierung unterstützt das Projekt Kosova e Re (Neues Kosovo) allerdings weiter, es sollte in dem Balkanland ein altes Kohlekraftwerk durch ein neues ersetzt werden. 97 Prozent des Stromes stammt im Kosovo aus der Braunkohle.
Die Weltbank wollte das Zwei-Milliarden-Dollar-Projekt eines US-Investors mit 40 Millionen Dollar an Kreditgarantien absichern, weil sich damit die Belastung mit Kohlendioxid und Feinstaub drastisch reduzieren lasse, hieß es. Umweltgruppen hatten gewarnt, ein neues Kohlekraftwerk stoße über Jahrzehnte Klimagase aus, widerspreche dem Pariser Klimaabkommen und könne zu einem ökonomischen Risiko werden.
30 Prozent Arbeitslosigkeit
Alternativen hatten Kritiker mit dem Gutachten „Phasing in Renewables“ bereits vorgelegt: Demnach gibt es große Potenziale für Wind- und Sonnenenergie, die Netze ließen sich mit der Wasserkraft in Albanien verbinden.
So könnten neue Jobs entstehen, das Land leidet unter 30 Prozent Arbeitslosigkeit. Viele qualifizierte Migranten aus Deutschland könnten zurückkehren. Die Bundesregierung habe als Partner des Kosovo großen Einfluss auf die Energiepolitik, sagt Christoph Bals von Germanwatch – und müsse das Land nun bei Erneuerbaren stärker unterstützen.
Die Weltbank sucht schon länger eine neue globale Strategie für fossile Energien. 2013 erklärte sie den Ausstieg aus der Kohlehilfe, ab 2019 will sie keine Infrastruktur für Öl, Kohle und Gas mehr finanzieren, grüne Energien will sie stärker fördern. Laut der US-Umweltgruppe NRDC hilft die Weltbank aber über ihren privatrechtlichen Arm IFC weiter, Kohlekraftwerke zu finanzieren. Ein Geflecht aus Banken und Investmentfonds habe von 2011 bis 2015 etwa 40 Milliarden Dollar von der IFC erhalten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst
Morde von Aschaffenburg
Dem Horror entkommen
Sportunterricht für den Ernstfall
Kinder zum Krieg erziehen
Weidel, Wagenknecht und Hitler
Links-grüne Nazi-Kommunisten
Friedensbewegung heute
Gespalten und orientierungslos