Energiewende an der Nordsee: Grüner Strom von nebenan
Föhr macht einen ersten Schritt zur unabhängigen Stromversorgung. Ab Januar verkauft ein Windparkbetreiber auf der Nordsee-Insel Ökostrom nur noch direkt an Nachbarn.
![](https://taz.de/picture/178684/14/C_N1_wyk_dpa_5sp_sw.jpg)
HAMBURG taz | Das erste Windrad hat Hauke Brodersen 1990 auf seinen Deich gestellt, lange vor dem Boom der Windenergie-Branche. Heute gehören dem Familienbetrieb „Föhrer Windkraft“ zehn Anlagen im Ort Oevenum auf der Insel Föhr, und seit über vier Jahren speisen sie ihren Strom ins Stromnetz von Eon ein. Ab dem 1. Januar verkauft Brodersen seinen Ökostrom direkt an die Inselbewohner – ohne Umweg über einen Stromhändler.
„Warum sollen wir das Verkaufen den Händlern überlassen“, sagt Brodersen. „Wir profitieren davon und die Föhrer Kunden auch.“ Denn die Kunden werden für den grünen Strom von nebenan weniger bezahlen als beim bisherigen Anbieter Eon. Und, so wirbt die Föhrer Windkraft für den Anbieterwechsel, sie „verbessern ihre persönliche Umweltbilanz“.
Der Strom auf Föhr wird also zu einem regionalen Öko-Produkt für das gute Gewissen. „Wir wollen klein anfangen“, sagt Brodersen. Rund 1.000 Kunden könnten sie mit ihren zehn Windkraftanlagen beliefern, dann sei erst mal Schluss. Auf Föhr leben 8.000 Menschen.
Brodersen will sich so für die Zukunft aufstellen. Denn heute wird der Strom aus Windanlagen entweder in das Netz des lokalen Netzbetreibers eingespeist. Die Betreiber der Anlagen bekommen dann für 20 Jahre einen gesetzlich festgelegten Betrag – die sogenannte Einspeisevergütung. Oder die Betreiber geben ihren Strom an Großhändler und Großkunden ab.
Die Föhrer Windkraft speist bisher ins lokale Netz ein und vermarktet direkt. Aber für die Windräder auf dem Föhrer Deich rückt das Ende der garantierten Einspeisevergütung immer näher. Brodersen will sich mit seiner lokalen Vermarktung genau darauf vorbereiten und sich von den Stromhändlern möglichst unabhängig machen.
Aber ganz allein geht es dann doch nicht, denn die Föhrer brauchen auch bei Flaute Strom. Die Föhrer Windkraft arbeitet darum mit den Elektrizitätswerken Schönau (EWS) zusammen. Der Öko-Stromversorger aus dem Schwarzwald übernimmt die Abrechnung und die Kundenbetreuung. Und wenn der Strom aus Brodersens Maschinen nicht reicht, weil zu wenig Wind weht oder eine der Anlagen ausfällt, liefert EWS Strom aus Wasserkraft dazu – entsprechende Verträge hat Brodersen bereits abgeschlossen.
21,6 Millionen Megawattstunden wurden 2011 in Schleswig-Holstein produziert.
3,4 Millionen Megawattstunden kamen aus Kohl-, Öl- und Gaskraftwerken - das sind 15,7 Prozent des gesamten Stroms.
9,7 Millionen Megawattstunden produzierten die Atomkraftwerke (AKWs) im Land - das sind 45 Prozent. Im Lauf des Jahres verloren die AKWs Brunsbüttel und Krümmel ihre Betriebserlaubnis.
8,3 Millionen Megawattstunden (39 Prozent) kamen aus erneuerbaren Energien - davon 5,4 Millionen Megawattstunden aus Windenergie-Anlagen.
13,6 Millionen Megawattstunden verbrauchten die Schleswig-Holsteiner im Jahr 2011.
Die Direktvermarktung seines Ökostroms kann sich für Brodersen rechnen, weil er bei Faktoren, die den Strompreis in die Höhe treiben, sparen darf. Zum einen bei der sogenannten EEG-Umlage, über die der Ausbau der regenerativen Energien mitfinanziert werden soll.
Stromverkäufer, die mehr als die Hälfte ihres gelieferten Stroms aus erneuerbaren Energien beziehen und mindestens ein Fünftel aus Solar- oder Windanlagen, müssen nur einen Teil der regulären Umlage von 5,277 Cent pro Kilowattstunde zahlen. Außerdem ist die Föhrer Windkraft mit ihrem lokalen Direktvertrieb von der Stromsteuer befreit.
Denn die muss nicht abgeführt werden, wenn der Strom mit kleinen Anlagen produziert und in der Nachbarschaft verkauft wird. Diese beiden Vorteile machen Brodersens Modell wettbewerbsfähig, aber auch sehr abhängig vom Gesetzgeber.
Einer der Vorreiter der Windstrom-Direktvermarktung kommt aus Nordrhein-Westfalen. Dort verkaufen die Betreiber des Windparks Lichtenau bei Paderborn den Strom aus ihren 17 Anlagen an Kunden in der Umgebung und garantieren zehn Jahre lang einen stabilen Strompreis. Für diese Idee wurden sie unter anderem 2011 mit dem Deutschen Solarpreis ausgezeichnet.
Brodersen will den Preis für seinen Inselstrom zunächst bis Ende 2014 stabil halten. Und irgendwann soll es auf Föhr einen Energieversorgerverbund geben – mit den anderen Betreibern von Windkraft-, Biogas- und Solaranlagen auf der Insel. Noch gibt es einen solchen Verbund allerdings nicht, auch wenn auf den Vertragsunterlagen für die neuen Kunden von Brodersen schon mit dem Wort „Stromverbund“ geworben wird.
„Wenn man weiter träumt, tun sich die Windradbetreiber an der Küste vielleicht zu einem lokalen Öko-Energieversorger zusammen“, sagt Brodersen. „Aber so weit sind wir noch nicht.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss