Energiesparendes Bauen: Hohle Steine für Öko-Häuser
Hybridsteine sollen den Hausbau ökologischer machen. Ihr Erfinder sagt, sie sparen Energie und Material. Doch die Rohstoffgewinnung ist nicht so ökologisch.
LEIPZIG taz | Es wird grün und kastenförmig, mit großer Fensterfront: Am Leipziger Hauptbahnhof soll in diesem Sommer das weltweit erste Gebäude aus Hybridsteinen entstehen. Diese Steine sind innen hohl und um die Hälfte kleiner und leichter als gewöhnliche Mauerziegel. Sie werden von einer Schicht aus ultrahochfestem Beton (UHPC) umhüllt.
„Durch den Hohlraum wird weniger Beton benötigt und somit mehr Energie bei der Produktion gespart“, erklärt André Jaschke, Projektleiter der Marketingplattform Energy City Leipzig, der für die Planung des Gebäudes verantwortlich ist.
Der Innenraum kann mit alternativen Dämmstoffen wie Holz, Hanf oder Steinwolle ausgefüllt werden und dient damit als Wärmespeicher. „Man kann sich das Bauen mit Hybridsteinen vorstellen wie ein Legosystem“, so Jaschke.
Das Bausystem verbrauche zwei Drittel weniger Energie, Material und Ressourcen als herkömmliche Bauweisen, sagt Peter Ignaz Kirsten, der Erfinder des Hybridsteins. Die Tragwirkung sei vergleichbar mit der von herkömmlichem Stahlbeton. Seit 2007 arbeitet der Architekt an der Entwicklung der Steine. „Die langfristige Idee ist, das Produkt auch in Schwellenländern an den Markt zu bringen“, sagt er.
Bis dahin müsse die Technologie allerdings noch verbessert werden, sagt Hans-Carsten Kühne, Arbeitsgruppenleiter für Baustofftechnologie bei der Bundesanstalt für Materialforschung: „Ultrahochfester Beton ist ein Hightech-Material und nicht billig.“
An Holz und Lehm kommen die Hybridsteine nicht heran
Der Beton basiert neben dem Gemisch aus Zement, Wasser und Gesteinskörnung auch aus fein aufbereiteten Stoffen. Für die Gewinnung der Rohstoffe müsse mehr Energie eingesetzt werden als bei gewöhnlichem Beton, sagt Kühne. Er verortet den Stein daher im unteren Drittel der ressourcenschonenden Produkte.
Mit Holz und Lehm könne der Werkstoff nicht konkurrieren: „Diese Materialien sind im Hinblick auf die für die Herstellung eingesetzte CO2-Menge kaum zu schlagen.“ Außer den Transportkosten kommt hier nur das Fällen von Bäumen oder die Gewinnung und Homogenisierung des Lehms hinzu.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder