piwik no script img

Energiepolitik in DeutschlandSchneller bauen für die Wende

Die Bundesregierung lobt ihre Energiewende und will Stromtrassen rascher fertigstellen. Umweltschützer warnen vor Aktionismus bei der Strompreisbremse.

Bauarbeiter auf Stromtrasse: Es soll jetzt alles ganz schnell gehen Bild: dpa

BERLIN taz | Die Bundesregierung sieht sich auf einem guten Weg, die Energiewende in Deutschland zu organisieren. „Es gab keinen Zweifel daran, dass wir eine erfolgreiche Energiewende wollen“, sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am Donnerstag nach dem Energiegipfel zwischen Regierung, Gewerkschaften, Wirtschafts- und Umweltverbänden im Kanzleramt.

Das Ganze sei ein langer Prozess, für den nun eine Struktur geschaffen worden sei. So solle der Energiegipfel zwischen Regierung und Verbänden einmal pro Jahr stattfinden, zweimal pro Jahr wolle sich die Regierung mit den Ministerpräsidenten der Länder treffen.

Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) betonte, Deutschland sei im Zeitplan beim Ausbau der Stromnetze. Ziel sei es, die Zeit für Planung, Genehmigung und Bau von Stromleitungen von derzeit zehn Jahren auf vier Jahre zu reduzieren. Zudem müsse der Energiemarkt reformiert werden. Grundlegend sei die Frage, wie konventionelle Kraftwerke rentabel bleiben könnten, die als Ergänzung zu den je nach Wetter und Tageszeit schwankenden Erneuerbaren notwendig seien.

„Wir müssen die Kostenentwicklung der Energiewende im Auge behalten“, sagte Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU). Dies betreffe sowohl die Kosten für die Verbraucher als auch für die Wirtschaft. Bis Ende März werde man Klarheit haben, ob Bundesregierung und Bundesländer noch in dieser Legislaturperiode auf eine Linie kommen könnten.

Der Bundesverband der Deutschen Industrie warnte vor Risiken bei der Versorgungssicherheit und beim Strompreis, die durch die Energiewende entstehen könnten. Zudem gehe die Investitionsquote der energieintensiven Unternehmen zurück, sagte Verbandschef Ulrich Grillo.

Umweltschützer äußerten Bedenken an der von Altmaier ins Spiel gebrachten Strompreisbremse. „Wir wollen nicht, dass der Umwelt- und Naturschutz gegen das Soziale ausgespielt wird“, sagte Hartmut Vogtmann, Chef des Deutschen Naturschutzrings.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!