piwik no script img

Energiearmut in SpanienProteste nach Tod einer Rentnerin

Nachdem man ihr den Strom abdrehte, starb eine Seniorin in Spanien. Kerzen haben den Brand ausgelöst. 2014 forderte Energiearmut über 7.000 Menschenleben.

Protestler gedenken der 81-jährigen Rentnerin vor dem Engergieunternehmen Gas Natural Fenosa Foto: dpa

Madrid dpa | In Spanien haben Tausende Menschen gegen Energiearmut protestiert, nachdem einer Frau der Strom wegen Zahlungsrückstands abgedreht worden war und daraufhinn gestorben ist. Bei den Kundgebungen in rund 20 Städten wurden die Behörden sowie auch die als „gierig“ kritisierten Versorger an den Pranger gestellt.

Der Fall der 81-jährigen Rentnerin hatte in Spanien für Aufsehen gesorgt. Die allein lebende Frau war am Montag bei einem Brand in ihrer Wohnung der katalanischen Gemeinde Reus erstickt. Sie hatte Kerzen angezündet, weil ihr der Strom wegen unbezahlter Rechnungen abgestellt worden war.

Nach einer Studie der Sozial- und Umwelt-Stiftung ACA fordert die Energiearmut – die Probleme vieler Menschen beim Bezahlen der Strom- und Gasrechnungen – 2014 mehr als 7000 Menschenleben. Das sind gut sechs Mal mehr als die Verkehrstote 2015 (1126).

„Das sind keine Todesfälle, das sind Ermordungen!“, schrien am Samstag in Madrid Hunderte von Demonstranten vor dem Sitz des Energiekonzerns Gas Natural Fenosa. Das Unternehmen hatte der Rentnerin den Strom abgedreht. „Es kann nicht sein, dass in der viertgrößten Volkswirtschaft der Eurozone Menschen sterben müssen, weil Firmen, die dicke Gewinne machen und ihren Chefs Skandalgehälter zahlen, armen und älteren Menschen den Strom abdrehen“, sagte der Chef der linken Protestpartei Podemos (Wir Können), Pablo Iglesias.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • 3G
    33293 (Profil gelöscht)

    aber, aber was soll den die Aufregung? es ist doch ganz klar: die Banken brauchen ihr Geld zurück selbstredend nebst Zins, seiner Söhne und Töchter, den Zinsen ihrersgleichen. da musste man der Rentnerin den Strom abstellen, das versteht doch wohl jeder. Danke oh Schäuble, Oheim Europas, dass du uns den Weg der Austerität gewiesen hast!

    • 8G
      86548 (Profil gelöscht)
      @33293 (Profil gelöscht):

      Was haben Banken damit zu tun, dass der Energieversorger den Strom abstellt? Nichts.

  • .....nachdem einer Frau der Strom wegen Zahlungsrückstands abgedreht worden war und daraufhinn gestorben ist......

     

    Ist denn schon Advent ?