Energie sparen: Warme Waffe
Sie hatte lange keinen guten Ruf. Nun verhilft Wladimir Putin der Wärmflasche zu neuem Ansehen. Von der Magie dieses Gummidings.
![Wärmflasche in gelb Wärmflasche in gelb](https://taz.de/picture/5821023/14/waermflasche-1.jpg)
Die Wärmflasche hat es schwer. Sie ist naturgemäß nicht cool. Richtig hot darf sie aber auch nicht sein, sonst verbrennt man sich. Sie ist genauso mittelmäßig wie das Wörtchen warm. An ihren Nutzer*innen bleibt auch immer etwas von der Flasche hängen, die sie im Namen trägt.
So war es bislang. Ausgerechnet Wladimir Putin, der sich als harter Mann inszeniert, verhilft der Wärmflasche nun zu neuem Ansehen. Plötzlich steht sie für Durchhaltevermögen. Für Widerstand. Hat man sie auf dem Schoß, kann die Gasheizung ruhig aus bleiben. Es schlüpft sich auch viel leichter unter eine kühle Bettdecke, wenn dort irgendwo die warme Flasche wartet.
Langjährige Nutzer*innen wissen freilich schon lange um die Magie dieses Gummidings. Eisige Füße fangen unter seiner Berührung an zu prickeln, die Wärme fließt weiter, langsam und lautlos, durch Beine und Arme bis hinauf in die Ohren. Irgendwann schwimmt man ganz in einer wohligen Welle. Das ist sehr entspannend, beruhigend – in Zeiten des Krieges auch nicht falsch.
Es gibt Alternativen. Auch Menschen eignen sich als Wärmflaschen. Allerdings haben die einen eigenen Willen. Sie gehen mal früher ins Bett, mal später. Sie bewegen sich im Schlaf oder machen Geräusche. Gelobt sei die warme Gummiflasche, sie hält immer fein still.
Tatsächlich steigt bereits die Nachfrage. Die Ausstattung der Wärmflaschen kennt dabei keine Grenzen: Ob in schlichtem Plastik oder mit flauschigem Bezug – jeder Geschmack findet eine. Und anders als ihre elektrischen Verwandten (Heizdecke, Heizkissen), die zurzeit auch viel gekauft werden, ist die Wärmflasche eher ungefährlich, sie brennt nie an. Sie verliert bloß nach dem Füllen nach und nach an Strahlkraft, wird lauwarm und dann doch wieder mittelmäßig. Aber zu diesem Zeitpunkt sind die meisten eh eingeschlafen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau