Endlager für Atommüll: Die Suche ist eröffnet
Jetzt wird wieder bundesweit nach einem Endlager für radioaktiven Müll gesucht. Die neue grün-rote Koalition in Baden-Württemberg macht Druck.
BERLIN taz | Wo lässt sich Atommüll für die Zeit von einer Million Jahre sicher lagern? Auch wenn die schwarz-gelbe Bundesregierung schneller aus der Atomkraft aussteigen sollte - diese Frage bleibt offen. Und der Atommüll nimmt zu. Das hat in der aktuellen Debatte bisher keine Rolle gespielt. In dieser Woche ändert sich das.
Im Koalitionsvertrag, den die neue grün-rote Koalition in Baden-Württemberg jetzt vorgelegt hat, heißt es: "Wir treten für ein ergebnisoffenes, bundesweites Suchverfahren ein." Der Satz bringt Bewegung in die Suche nach einem Endlager. Sie beschäftigte schon vier Bundesregierungen über zehn Legislaturperioden - keine kam weiter.
Die Unionspolitiker in Baden-Württemberg und Bayern weigerten sich, über einen Standort im Süden nachzudenken. Sie wollten keinen Aufruhr unter den Wählern. So wurde außer dem Salzstock im niedersächsischen Gorleben kein weiterer Standort in Betracht gezogen.
Der einstige Umweltminister Jürgen Trittin von den Grünen und sein SPD-Nachfolger Sigmar Gabriel ließen die Arbeiten dort für Jahre ruhen. Trotz massiver Proteste vor Ort nahm sie die schwarz-gelbe Bundesregierung aber im letzten Jahr wieder auf. Und das obwohl es einen Verdacht gibt, dem derzeit auch ein Untersuchungsausschuss im Bundestag nachgeht: Bei der Auswahl vor über dreißig Jahren sollen Bedenken von Geologen ignoriert, soll getrickst worden sein.
Sich auf Gorleben festzulegen, hält Wolfram König vom Bundesamt für Strahlenschutz seit Langem für falsch. Gestern erklärte der oberste deutsche Strahlenexperte: "Am Anfang muss ein systematisches Verfahren anhand fachlicher Kriterien stehen. Auf dieser Basis können dann untersuchungswürdige Standorte benannt werden." Dies sei aber nicht Aufgabe der Länder, sondern des Bundes.
Auch Granit kann geeignet sein
Neben Salz, das im Norden Deutschlands vorkommt, gelten Tonschichten als geeignet. Passende Schichten gibt es in Baden-Württemberg und Bayern, aber auch im Norden. Auch Granit kommt in Frage, der beispielsweise im Fichtelgebirge zu finden ist. Entscheidend sind jedoch immer die regionalen Besonderheiten, etwa die Gesteine in unmittelbarer Umgebung.
"Ich würde es sehr begrüßen, wenn die Frage der Zwischen- und Endlagerung Teil eines nationalen Energiekonsens in Deutschland würde", sagte Bundesumweltminister Norbert Röttgen, CDU. Ein Konsens wäre wohl nur möglich, wenn es ein Abrücken von Gorleben gäbe: Vor allem die Grünen halten den Standort für ungeeignet.
Röttgen will die Müllfrage in die Gespräche mit den Ministerpräsidenten der Länder zum neuen Energiekonzept einbringen. Der niedersächsische CDU-Fraktionschef Björn Thümler hat allerdings schon erklärt, dass Niedersachsen bei einer Suche nach weiteren Endlagerstandorten ausgeschlossen werden müsse: Bislang habe nur Niedersachsen Verantwortung übernommen. Es sei aber nicht Atommüllplatz der Republik. Mitte Juni soll das Gesetzespaket zum Atomausstieg stehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links