Endlager-Kommission: Fleiß, aber kein Preis
Nach etlichen Sitzungen soll der Bericht des Gremiums im Juni fertig sein. Die Standortkriterien sorgen für Streit unter den Kommisionsmitgliedern.
Die beiden Vorsitzenden des Gremiums, die CDU-Politikerin Ursula Heinen-Esser und der Naturfreunde-Vorsitzende und SPD-Mann Michael Müller, gaben sich am Donnerstag zwar überaus optimistisch. „Der Termin Ende Juni wird eingehalten“, versprach Heinen-Esser. Und Müller kündigte an: „Unser Ziel ist es, den Abschlussbericht in großer Einigkeit zu beschließen.“ Tatsächlich gibt es bereits umfangreiche Entwürfe für den Bericht, die unter www.endlagerbericht.de kommentiert werden können.
Doch bei den wirklichen Knackpunkten zeichnet sich noch keine Einigung ab. Streit gibt es – neben der genauen Ausgestaltung der Öffentlichkeitsbeteiligung – vor allem über die Kriterien für ein künftiges Endlager. Im entsprechenden Kapitel, das noch nicht im Internet steht, aber der taz vorliegt, stehen dazu oft gegensätzliche Positionen.
Umstritten ist vor allem die Frage, ob es oberhalb des eigentlichen Materials, in das der Atommüll eingelagert wird, eine zusätzliche Schutzschicht geben muss, ein sogenanntes Deckgebirge. Der Geologe Detlef Appel hält dies für zwingend erforderlich; Eon-Vertreter Bernhard Fischer und der CDU-Abgeordnete Steffen Kanitz halten dies hingegen für „weder notwendig noch zielführend“.
Diesem Kriterium kommt eine besondere Bedeutung zu, weil es darüber entscheidet, ob der umstrittene Salzstock Gorleben im Verfahren bleibt – denn dort gibt es kein ausreichend starkes Deckgebirge. Die Kontrahenten sollen nun gemeinsam einen Kompromiss entwickeln. Wie der aussehen könne, darüber wollte Heinen-Esser nicht spekulieren.
Denkbar ist aber, dass das Deckgebirge nicht zur zwingenden Mindestbedingung erklärt wird, sondern als sogenanntes Abwägungskriterium aufgenommen wird, das später im Verfahren dazu dient, den am besten geeigneten Standort zu ermitteln. Damit würde der Gorleben-Konflikt erneut vertagt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!