Ende der Trump-Ära: Der Alptraum ist bald vorbei
Wäre Trump wiedergewählt worden, hätte unsere US-Korrespondentin um Versetzung gebeten. Er brachte viele Klicks, kostete aber vor allem Nerven.
In den zurückliegenden Monaten habe ich viel darüber nachgedacht, ob ich mir noch eine weitere Amtszeit von Trump als Korrespondentin zumuten sollte. Er hat mir höchste Clickraten gebracht. Und ich habe mehr geschrieben als je zuvor in meinem Journalistinnenleben. Aber es war niederschmetternd: ein Führer mit autoritären Neigungen, eine extrem fragile Demokratie.
Bis zum 20. Januar kann noch verdammt viel passieren. Donald Trump kann weitere Komplizen begnadigen, Spendengelder auf private Konten verschieben und Krisen eskalieren lassen.
Aber dann kommt der Tag, an dem der orangefarbene Alptraum vorbei ist. Trump, gefolgt von den Barbies und Kens aus seinem Clan, die ihm bis zuletzt die Treue gehalten haben, muss gehen. Damit verstummt auch die permanente Hassbeschallung aus dem Weißen Haus, die vier Jahre lang meinen Alltag bestimmt hat. Statt der Beschimpfungen und Beleidigungen werden wieder Töne kommen, die mehr mit Anstand, Diplomatie und Fakten zu tun haben. Und es werden neue Politiker:innen ans Ruder kommen: Frauen und Männer, braune, weiße und schwarze. Leute, die so divers aussehen wie die Bevölkerung des Landes.
Wäre Trump wiedergewählt worden, wollte ich um eine Versetzung bitten. Stattdessen kann ich jetzt das Trump-Twitter-Konto kündigen. Ich hoffe, dass die Millionen neuen Aktivist:innen, die unter Trump aufgewacht sind und Reformen auf die Tagesordnung gesetzt haben, unter Joe Biden aktiv bleiben. Sollten das klappen, werden die nächsten Jahre in den USA spannend.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen