piwik no script img

Ende der Ampelkoalition und Trump-WahlDrama pur

Trumpwahl, Ende der Ampelkoalition und alles kulminiert im ARD-Brennpunkt: der historische Abend des 6. November 2024.

Zu viele Nachrichten für einen Tag, für einen Brennpunkt Foto: imago

„Let it sink in“, sagen Amerikaner, lass es sacken. Die Wendung drückt gut aus, dass es in historischen Momenten diesen vielleicht nur kurzen, aber intensiven Augenblick gibt, an dem die Welt stillsteht, weil man erst realisieren muss, dass wirklich wahr ist, was man da gerade wahrgenommen hat, weil man es zunächst gar nicht glauben kann.

Staunen kann in diesem Augenblick sein, auch gelinder Schrecken, aber auch eine Steigerung des Lebensgefühls. Am Mittwoch gab es einmal wieder so einen historischen Moment. Trumpwahl, wahrlich eigentlich historisch genug. Und dann poppten aber abends auch noch die Eilmeldungen auf, und man starrte auf den Bildschirm und erfuhr vom Ende der deutschen Regierungskoalition. Wahnsinn. Dieses Das-kann-doch-gar-nicht-sein-Gefühl.

Sobald die Nachricht gesackt war, fing vieles schnell wieder zu sprudeln an: der Strom von Meinungen, Spins und politischen Einschätzungen, mit deren Wahrnehmung man Aufregung in Aktion übersetzt. Die Nachrichtenkanäle drehten auf, die sozialen Medien brodelten.

Wie ein Bösewicht bei Shakespeare

Endlich konnten alle Lindner wie einen Bösen von Shakespeare ausbuhen; für einen Abend stand Scholz dagegen wie ein tragischer Held da. Übersprudelnde Meinungsproduktion gehört zu historischen Momenten. Aber auch dieser kontemplative Moment des Sackenlassens gehört dazu.

Er sensibilisierte für aufblitzende Details. Wie textsicher Olaf Scholz plötzlich war! Wie gut er dastand als die Verkörperung des aggressiv Staatsmännischen, innerlich simmernd vor Empörung, und zugleich des pflichtbewussten Kapitäns, der das sinkende Schiff noch im Untergang aus der Gefahrenzone steuern will.

Über Lindner: „Zu oft hat er mein Vertrauen gebrochen.“ Drama pur. Emotionaler können Hanseaten nicht. Wie ungewohnt fahrig dagegen Wirtschaftsminister Robert Habeck in seinem ersten Statement wirkte, auch er musste das alles offenbar erst einmal sacken lassen. Und wie aufdringlich dieser Zaun dabei im Hintergrund wirkte.

Andere Details: Korrespondenten vor Ort, die, um Wartezeiten zu überbrücken, analysierend vor sich hin plapperten. Moderatorinnen, die sie rüde unterbrachen, wenn es Neues zu vermelden gab. Oder die Geschichte der Krawatte. Bei seinem Statement trug Scholz sie selbstverständlich, später, als er vor der SPD-Fraktion seinen Beifall abholte, hatte er sie abgenommen. Wann nehmen Spitzenpolitiker an so einem historischen Tag ihre Krawatte ab? Im Fahrstuhl? Und wohin stecken sie sie? In die Jacketttasche? Oder gibt man sie einem Referenten?

Neben den großen Fragen – Ampelkoalition: von vornherein zum Scheitern verurteilt oder vertane gesellschaftliche Chance?, Neuwahlen: richtig oder falsch?, und überhaupt: Wie geht es jetzt weiter? – lässt man auch solche Details sacken. Wahrscheinlich vergisst man sie wieder. Aber an die Energie dieses Tages, die sie einen hat wahrnehmen lassen, wird man sich erinnern.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Wenn der Kater glaubt er sei ein Tiger



    dann könnte er schnell als Bettvorleger enden.



    Linder ist allerdings zu klein das Fell um als Bettvorleger jemals dienen zu können. Der Erpressungsversuch reflektiert sicherlich keine Staatspolitische Weitsicht, eher billige Klientelpolitik sich anschließend an Linemans haudrauf auf Bürgergeldempfänger. Der Kanzler täte gut daran Lindners Racketeering Paper jedem Bürger vor Augen zu halten , mit dem Griff in die Renten und anderen Sozialkassen. Das aber auch die immer gewählt werden die von anderen Leistungen und Verzicht einfordern die selbst nie Leistungen erbracht haben und auch für sich selbst jeden Verzicht ablehnen. Wer anderen Unsicherheit und andere Einschränkungen zumuten, der sollte doch zumindest als Beispiel vorangehen anstatt die Reagonomics neoliberaler Zumutungen hoch und runter zu fordern ohne sich selbst beschränken zu müssen.



    In das 21te Jahrhundert passt das alles sowieso nicht.