Ende der Ampel-Koalition: Olaf Scholz will es wissen
Kanzler auf Abruf: Am Mittwoch hat der Kanzler die Vertrauensfrage beantragt. Geht alles nach Plan, wird ihm dieses am Montag entzogen.
Der Inhalt ist etwas irreführend. Denn dem Kanzler von der SPD geht es nach dem Auseinanderbrechen der Ampelkoalition darum, dass die Mehrheit der Abgeordneten ihm gerade Nicht das Vertrauen ausspricht. Scholz sagte am Mittwochnachmittag im Bundeskanzleramt, er werde, wenn die Abgeordneten seinem Kurs folgten, Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier noch am Montagnachmittag vorschlagen, den Bundestag aufzulösen. Dann könnten die Bürger:innen am 23. Februar ein neues Parlament wählen. „Das ist mein Ziel.“
Die Sitzung am Montag soll um 13 Uhr beginnen, den ersten Aufschlag will Scholz also selbst machen. Was er sagt, dürfte sich an den Leitplanken orientieren, die er am Mittwoch erneut im Kanzleramt einpflanzte: Es ginge bei der Bundestagswahl um die „großen Fragen“, nämlich Investitionen in die Zukunft, die Sicherung von Arbeitsplätzen, stabile Renten und ein gerechter Frieden in der Ukraine, „ohne dass Deutschland in den Krieg hineingezogen wird“. Anschließend folgen 90 bis 120 Minuten Aussprache.
Die Abstimmung ab 15 Uhr dürfte dann wohl nur noch eine Formalie sein. Denn die beantragte namentliche Abstimmung dürfte verhindern, dass der Kanzler in großem Umfang ungebetene Leihstimmen etwa aus den Reihen der AfD erhält. Scholz' Sprecher Steffen Hebestreit bestätigte am Mittwoch in der Bundespressekonferenz, dass Scholz davon ausgehe, die Abstimmung zu verlieren. Es sei sehr unwahrscheinlich, dass der Kanzler aus den Reihen der Opposition eine größere Anzahl von Stimmen erhalte.
Auflösung Bundestag in der Weihnachtspause
Falls die Abgeordneten Scholz das Vertrauen entziehen – und das ist der Fall, wenn er weniger als 367 Ja-Stimmen erhält – kann der Bundespräsident den Bundestag binnen einer Frist von 21 Tagen auflösen. Innerhalb von 60 Tagen nach Auflösung des Bundestags muss dann neu gewählt werden. Damit die Wahl auf den 23. Februar fällt, darf Steinmeier das Parlament frühestens am 25. Dezember in den Ruhestand schicken. Wahrscheinlich wird er also die Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr nutzen, wenn die Parlamentarier:innen eh im Urlaub sind.
Bevor es so weit ist, warb Scholz am Mittwoch aber noch einmal um Mehrheiten für liegengebliebene Gesetze. Und zwar für die Erhöhung von Kindergeld und -zuschlag, für steuerliche Entlastungen, für die Sicherung des Deutschlandtickets und eine Senkung der Strompreise. Dieser Aufruf „zum Schulterschluss der Demokraten“ richtet sich vor allem an die Union. Scholz' Vorschlag die Mehrwertsteuer auf Lebensmittel zu senken, ist dagegen wohl als Wahlkampf zu betrachten. Durchgerechnet sei diese Idee, wie ein Sprecher von Finanzminister Jörg Kukies (SPD) am Mittwoch einräumte, noch nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
„Remigration“ ist jetzt Parteiräson
Feier zur Befreiung von Auschwitz
Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werden
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf
CDU-Vorstandsklausur in Hamburg
Nicht die Seele verkaufen