Emirates reduziert Flüge in die USA: Reaktion auf Trump-Vorstöße
Die Nachfrage nach USA-Reisen sinke, sagt der Konzern. Das liege an Trumps angestrebtem Einreiseverbot und verschärften Sicherheitsvorkehrungen der USA.
Im März führte Washington neue Sicherheitsbestimmungen ein, nach denen auf bestimmten Flügen aus muslimischen Ländern Laptops und Tablet-Computer nicht mehr im Handgepäck mitgeführt werden dürfen. Dubai ist eine der zehn von dieser Regelung betroffenen Städte. Auch die Versuche Trumps, ein Einreiseverbot für Menschen aus den Ländern Iran, Libyen, Somalia, Sudan, Syrien, Jemen und zunächst auch Irak zu verhängen, erwiesen sich für den Flughafen als nachteilig.
„Die jüngsten Maßnahmen der US-Regierung bezüglich der Ausstellung von Visa, verschärfter Sicherheitskontrollen und Beschränkungen bei der Nutzung von elektronischen Geräten an Bord haben eine direkte Auswirkung auf die Interessen der Verbraucher und auf die Nachfrage nach Flugreisen in die USA gehabt“, erklärte Emirates.
Von den Flugplanänderungen sind den Angaben zufolge fünf von zwölf Zielen in den USA betroffen. Nach Boston, Los Angeles und Seattle werde ab Mai jeweils nur noch eine statt zwei Maschinen pro Tag starten. Fort Lauderdale und Orlando würden nicht mehr täglich, sondern nur noch fünf Mal pro Woche angeflogen.
Wettbewerber Etihad mit Sitz in Abu Dhabi dagegen versicherte, es gebe „keine großen Änderungen“ bei der Nachfrage nach den 45 Flügen, die die Airline wöchentlich in sechs US-Städte anbietet. Die Nachfrage bleibe hoch, erklärte Etihad gegenüber der emiratischen Nachrichtenagentur Wam.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit NS-Erinnerung
Was der Opa von Friedrich Merz mit der Gegenwart zu tun hat
Schwatzhafte Päpste
Treffen sich Obama, Trump und der Papst im Himmel
Israelkritik der Linkspartei
Der Missbrauch des Antisemitismusvorwurfs
Eurovision Song Contest
Es haben die Richtigen gesiegt
Deutschland und der jüdische Staat
Schluss mit der Symbolpolitik
Leben in Widersprüchen
Ich bin nicht unglücklich