piwik no script img

Elektrowagen für BerlinDie große Elektro-Auto-Show

Daimler liefert die Elektrowagen und RWE stellt 500 Aufladestationen in die Hauptstadt. Bundeskanzlerin Merkel ist begeistert. Kritik kommt von Umweltschützern

Die RWE-Daimler-Merkel-Show in Berlin mit Jürgen Großmann, RWE (l), Dieter Zetsche, Daimler (m), und der Bundeskanzerlin (r). Bild: dpa

BERLIN taz Der Autokonzern Daimler und der Stromversorger RWE wollen für ein Pilotprojekt ab Ende 2009 Elektrowagen durch Berlin rollen lassen. Daimler werde rund 100 Fahrzeuge der Marken Smart und Mercedes-Benz liefern, teilten beide Unternehmen am Freitag mit. RWE will 500 Stationen in der Stadt aufbauen, an denen die Autos aufgeladen werden können. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) begrüßte die Initiative bei ihrer Vorstellung "als wirklich wegweisendes Projekt". Von Umweltschützern dagegen kam scharfe Kritik.

Die Autos werden laut Daimler-Chef Dieter Zetsche nur an ausgewählte Kunden vergeben. Wahrscheinlich werden die Wagen nicht zu kaufen, sondern lediglich zu leasen sein. In London sind bereits Elektro-Smarts für umgerechnet 500 Euro pro Monat zu haben. Die Ladezeit der Akkus soll bei sechs Stunden liegen. RWE-Vorstandsvorsitzender Jürgen Großmann wies daraufhin, dass deutsche Autofahrer an 90 Prozent aller Tage weniger als 100 Kilometer täglich zurücklegen. "Das ist bequem mit einer Batteriefüllung machbar."

Die beiden Konzernlenker priesen Elektroautos als besonders klimafreundlich, weil ihr Betrieb weniger Treibhausgas Kohlendioxid (CO2) freisetze als Verbrennungsmotoren. "Die CO2-Emissionen des smart electric drive pro Kilometer sind nicht 120 Gramm und nicht 80, sondern null", sagte Zetsche. Aber das stimmt nur, wenn man die Emissionen außer Acht lässt, die bei der Produktion des Stroms anfallen, wie Bundeskanzlerin Angela Merkel anmerkte.

Da der Elektrosmart seinen Strom von RWE bekommt, nannte die Umweltorganisation Greenpeace ihn ein "Klimaschwein". Das Fahrzeug komme demnach auf 90 Gramm CO2 pro Kilometer, die Diesel-Variante aber nur auf 88 Gramm. Schließlich sei der RWE-Konzern, der vor allem auf Kohle setzt, einer der klimaschädlichsten Stromlieferanten in Deutschland.

Greenpeace warf den Autoherstellern vor, mit dem Großversuch die Öffentlichkeit täuschen zu wollen. Die Branche wolle davon ablenken, dass sie mithilfe der Bundesregierung strengere CO2-Grenzwerte für ihre Flotten verhindert habe, sagte Autoexperte Wolfgang Lohbeck der taz. Gerade Mercedes-Wagen seien immer noch viel zu schwer, so dass sie überdurchschnittlich viel Kohlendioxid ausstießen. Das Berlin-Projekt sei nur ein Großversuch, kein Durchbruch. "Die sollen forschen und uns nicht mit Falschmeldungen nerven, dass morgen überall Elektroautos fahren würden", erklärte Lohbeck. Schließlich gebe es bisher nur "ein paar lachhafte Versuchsfahrzeuge".

So sieht das auch der ökologisch ausgerichtete Verkehrsclub Deutschland (VCD). Er verurteilte das Vorhaben als "Show". Selbst nach optimistischen Schätzungen würden 2020 gerade einmal ein bis zwei Millionen Elektroautos in Deutschland unterwegs sein, so Verkehrsexperte Gerd Lottsiepen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 /