Elektro-Carsharing in Frankreich: Paris stellt Elektroautos den Strom ab
Der Car-Sharer Autolib’ von Bolloré mit fast 4.000 Elektroautos muss aufgeben. Sind die Ladesäulen nun frei für BMW oder VW?
120 Euro Jahresgebühr kostete die Kund*innen die Möglichkeit, fast 4.000 E-Mobile an 1.100 gut verteilten Standorten in der Hauptstadt und den umliegenden Kommunen zu nutzen. Doch was für den Stadtverkehr sehr praktisch und mit 32 Cent pro Minute einigermaßen kostengünstig war, blieb für den Anbieter und die kommunalen Behörden finanziell unbefriedigend. Die 2011 eingeführte Dienstleistung für umweltbewusste Automobilisten kam nie in die schwarzen Zahlen.
Die Frage, wer für die Verluste aufkommen muss, führte zum Streit zwischen dem Autolib’-Betreiber Bolloré und der Pariser Stadtregierung. Beide Seiten schieben sich gegenseitig die Schuld für die Defizite zu. Als Bolloré den kommunalen Vertragspartnern eine gesalzene Rechnung schickte, in der er die Begleichung der akkumulierten Verluste in Höhe von 293 Millionen Euro verlangte, sah die Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo keinen anderen Weg als die Trennung, um eine finanzielle Katastrophe zu vermeiden. Die nun zu erwartenden Schadenersatzforderungen für den vorzeitigen Vertragsbruch dürften die Stadt auf jeden Fall weniger kosten, als sie aufbringen müsste, um das Minus zu decken.
Fiasko für Hidalgo
Bereits in den kommenden Tagen werden die geräuschlos rollenden Elektrofahrzeuge in Paris und den umliegenden Vororten aus dem Stadtbild verschwinden. Die bisher für sie reservierten Plätze mit Konsolen zum Aufladen der Batterien stehen dann vorerst exklusiv privaten Elektroautos zur Verfügung. Unklar ist, was aus den 500 Autolib’-Beschäftigten wird.
Das Ende des E-Mobil-Sharing-Anbieters ist ein Fiasko für Hidalgo und die Verkehrspolitik ihrer rot-grünen Koalition. Verantwortlich macht sie dafür den Konzernchef Vincent Bolloré. Dieser hatte 2011 beim Start versprochen, sein Konzept werde schon mit rund 50.000 regelmäßigen Nutzer*innen rasch rentabel sein. Zuletzt waren längst mehr als doppelt so viele eingetragen. Aber gerechnet hatte sich das Projekt trotzdem nicht.
Und so richtig überzeugt waren die Kund*innen wohl auch nicht. Zwar wurden die E-Autos im Monat bis zu 300.000 Mal kurzzeitig genutzt. Aber dabei blieben deutlich weniger Leute, auch weil rücksichtslosere Kund*innen die Autolib’-Fahrzeuge verschmutzt stehen ließen.
Das war dann auch schon der Anfang vom absehbaren Ende. Eine Petition mit 20.000 Unterschriften nützte nichts mehr. Offen ist, ob ein anderer Anbieter mit einem besseren Konzept in die Bresche springt. Bürgermeisterin Hidalgo soll unter anderem mit BMW, Volkswagen und PSA verhandeln.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag