Elefantenschlachtung in Simbabwe: Elefantenfleisch soll Hunger stillen
In Simbabwe gibt es viele Elefanten – und wenig Essen. Die Dürre hat die Bauern ihre Ernte gekostet. Nun sollen 200 Dickhäuter geschlachtet werden.
![Eine Elefantenherde versammelt sich an einem Wasserloch. Eine Elefantenherde versammelt sich an einem Wasserloch.](https://taz.de/picture/7260564/14/36595406-1.jpeg)
Grund für diese Entscheidung ist die extreme Dürre, die im südlichen Afrika seit Monaten vorherrscht. Mittlerweile sind die Graslandschaften in den Nationalparks, von denen sich die Dickhäuter ernähren, und die Ernten der Bauern rund um die Naturschutzgebiete vertrocknet. Das führt zu Konflikten zwischen Tier und Mensch: Die Elefanten brechen aus den Parks aus und fressen den Bauern die Ernte weg. Manche Elefanten werden vor Hunger aggressiv. 2023 sind laut Zimparks 50 Menschen durch Elefantenattacken umgekommen.
Bereits im April hatte Simbabwes Präsident Emmerson Mnangagwa aufgrund der Dürre den nationalen Notstand ausgerufen. Er warnte damals, dass knapp drei Millionen Menschen an Hunger leiden, wenn nicht bald Abhilfe geschaffen würde. Die umliegenden Länder wie Malawi, Sambia und Namibia haben ähnliche Probleme. Namibia hat bereits damit begonnen, rund 700 Wildtiere zu schlachten, darunter 83 Elefanten.
„Wir führen Gespräche mit Zimparks und einigen Gemeinden, um es Namibia gleichzutun“, erklärte Simbabwes Umweltministerin Sithembiso Nyoni. „Wir wollen die Elefanten töten und Frauen mobilisieren, um das Fleisch zu trocknen und zu verpacken. So können wir sicherstellen, dass es zu den Gemeinden gelangt, die das Protein brauchen.“ Zusätzlich bekämen einige Gemeinden rund um die Parks die Erlaubnis, selbst Elefanten zu jagen, um das Fleisch zu verwerten.
Nationalparks haben nicht genug Platz
Laut den jüngsten Zählungen von Zimparks beherbergt Simbabwe rund 100.000 Elefanten – weit mehr als die Kapazität der Nationalparks. Der Hangwe-Nationalpark im Westen, entlang der Grenze zu Botswana nahe den berühmten Victoriafällen, ist besonders betroffen. Er ist Teil eines Zusammenschlusses zahlreicher Naturschutzgebiete in den Nachbarländern, wo Elefantenherden frei migrieren können. Im Hangwe-Park leben rund 45.000 Elefanten, der sei allerdings nur auf 15.000 ausgelegt. „Tatsächlich hat Simbabwe mehr Elefanten, als wir brauchen, mehr Elefanten, als unsere Forstwirtschaft aufnehmen kann“, so Umweltministerin Nyoni.
Grund für den enormen Anstieg der Population sind verstärkte Artenschutzanstrengungen. Im Zuge der militärischen Aufrüstung der Nationalparkbehörden und strengeren Jagdgesetzen hat sich die Population in den vergangenen Jahren überall in Afrika erholt. Gleichzeitig wuchs die menschliche Bevölkerung auf dem Kontinent enorm, doch es gibt nur begrenzte Ressourcen, alle satt zu bekommen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär