Elbvertiefung bei Hamburg: Hohe Wellen sind erlaubt
Das Bundesverwaltungsgericht lehnt Klagen gegen die Elbvertiefung zwischen dem Hamburger Hafen und der Nordsee ab.
Die Fahrrinne zwischen dem Hamburger Hafen und der Nordsee soll auf einer Strecke von über hundert Kilometern vertieft werden. Hamburg und der Bund wollen den Hafen so auch für neue Mega-Containerschiffe mit 14,5 Meter Tiefgang schiffbar machen. Gegen das Vorhaben lagen zahlreiche Klagen vor. 2012 erreichten Umweltverbände einen Baustopp, um zu verhindern, das Tatsachen geschaffen werden.
Die wichtigsten Klagen hat das BVerwG bereits im Februar entschieden. Dabei scheiterten die Umweltverbände BUND und Nabu mit fast allen Einwänden. Nur der Schutz des Schierlings-Wasserfenchels, einer Sumpfpflanze, musste verbessert werden. Hamburg will demnächst einen entsprechenden Ergänzungsbeschluss zur Planfeststellung veröffentlichen.
In einer zweiten Klagerunde monierten jetzt die an der Elbmündung gelegenen Städte Cuxhaven und Otterndorf, dass die Elbvertiefung dem Tourismus schaden werde. In Flussbädern, die nur durch Bojen abgesteckt sind, könnten durch die größeren Schiffe gefährliche Wellen entstehen. Die Richter meinten aber, dass auch die jetzigen Frachtschiffe bereits entsprechende Wellen erzeugten.
Eine Gruppe von rund fünfzig Berufsfischern befürchtet sinkende Einnahmen durch den Elbausbau. Sie scheiterten ebenfalls. Sollte es zu existenzgefährdenden Einbußen kommen, würden sie laut Planfeststellungsbeschluss entschädigt, so die Richter. Eine dritte und vorerst letzte Klagerunde folgt Mitte Dezember. Dann behandelt das BVerwG die Klagen von Privatpersonen sowie von Boden- und Wasserverbänden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren