Ekelfraß Aufbackbrötchen: Knack und Kack und ohne Mack
Wabbelnd wie Bindegewebe oder hart wie ein Nierenstein schiffen sich Aufbackbrötchen in unsere Körper. Aber wo kommen sie eigentlich her?
W enn man alle sechzehn dieser kleinen Löcher am Gullydeckel mit Schnullern verstopft, kommt man in das Land, wo die kleinen Schnackmonster arbeiten. Den ganzen Tag sind sie auf Zack. Schnack! Schnack! So machen sie, wenn sie gerade mal wieder besonders auf Zack sind. Also immer. Schnack! Schnack!
Die kleinen Schnackmonster haben nämlich eine wichtige Aufgabe, über die sie nur emsig im Vorüberwackeln informieren können: „Schnackattack! Wir sind auf Zack! Aufback! Aufback!“
Sie sind die Wesen, die – nein, nicht im Fernseher wohnen, das sind die Glubschmonster. Nein: die Schnackmonster sind es, die in der Aufbackfabrik, 28 Stunden am Tack, Verzeihung, Tag, Knack und Kack und ohne Mack fertig zum Verpack vermonstern. Sie machen die blassweißen Ufos, die sich viele von uns großen Menschen so bedenkenlos jeden Morgen, mit Honig, Quark oder Wurst beschleimt, in den Mund schieben.
Da ist so einiges in der kosmischen Ordnung durcheinandergeraten, weiß E. M. Backautomat, Professor an der Karls-Universität Prag. „Eigentlich waren Aufbackbrötchen als Sofafüße gedacht. Deswegen werden sie ja auch von kleinen Monstern hergestellt! Irgendein Volltrottel hat dann mal da reingebissen, weil, warum eigentlich nicht.“
Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
Warum eigentlich nicht, sagen sich auch heute noch jeden Tag Hunderttausende. Anderen geht es doch viel schlimmer, danke, lieber Gott. Aufbackbrötchen: Schon okay. Schimmel im Arsch: Na gut. Giftmülldeponie unterm Balkon: Muss ja. Wabbelnd wie Bindegewebe oder hart wie ein Nierenstein schiffen sich die Horrorzerealien in die sich nur mittelgut fühlenden Alltagskörper, verkleben das Gehirn und machen aus Erbgut Erbschlecht. Selbst ein fauliger Hamburger hat mehr Nährwert.
Die Schnackmonster lässt das alles freilich nicht kalt, denn sie sind wechselwarm. Ein Danke würden sie sich mal wünschen, stattdessen heißt es: Absatz, Absatz, Absatz. Verstehen Sie mich nicht falsch (verstehen Sie mich überhaupt erst mal!): Die Schnackmonster lieben ihre Arbeit, sie ist das, wofür sie gemacht sind. Aber wenn sie sehen, was die schrumpligen „Früchte“ ihres Tagewerks in der Welt so Verwerfliches anrichten, wollen sie sich am liebsten in Blätterteig einwickeln und den ganzen Tag nicht mehr rauskommen.
Was tun? Erstens: morgens Brot essen. Dazu einen Liter heißen Tee eilig runterkippen, um die Träume am Kochen zu halten. Zweitens: den Nagel auf den Kopf treffen. Den Kopf bandagieren. Drittens: Die Schnackmonster werden freie Künstler:innen in Berlin, weil, warum eigentlich nicht?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen