Ekelfaszination für Gordon Ramsay: Burn-out schon vom Zusehen
Wenn sowieso alles egal ist, kann man sich auch die Vorlage zu „Rach, der Restauranttester“ anschauen. Anschreisessions und Katharsis sind inklusive.
W äre 2020 eine Fernsehsendung – und dieser Satzanfang allein ist ja schon wieder viel zu 2020, aber was soll’s –, dann hätte Gordon Ramsay sie moderiert. Das soll nicht heißen, dass der britische TV-Koch zum Davonlaufen wäre, eher dass seine Shows uns mit der ganzen Vielfalt menschlichen Gefühlsquarks konfrontieren, und zwar vor allem mit den abgelaufenen Schüsseln davon.
Deutsches Fernsehpublikum kennt eher die Adaption von Ramsays Shows, die als „Rach, der Restauranttester“ übrigens deutlich ziviler ist. Wer sich dagegen die Originalshows „Hotel Hell“ und „Kitchen Nightmares“ antut (gedreht von 2004 bis 2016, gibt es sie heute auf Youtube zu sehen), muss sich auf ein Stresslevel gefasst machen, das dem Menschen sonst nur in Ansätzen bekannt war, nämlich von den auch nach Corona hoffentlich nie mehr wiederkehrenden Großfußballspielen und Rammdösigkeitsfestivals.
Der Ablauf jeder Folge ist ähnlich: Ramsay wird von hoch verschuldeten Inhaber:innen gerufen, um ihre Läden zu retten. Für einen Messias erstaunlich schlecht gelaunt, betritt er sie am liebsten durch den Hintereingang und meckert dann über unzureichende Beschilderung. Das Essen hält er fast immer für ungenießbar; die Möbel für hässlich, die Zimmer für dreckig.
Mit jeder Minute prasseln immer absurdere Unglücke über den Bildschirm: vom floor manager, dessen Kollege das Essen buchstäblich auf dem Boden zubereitet, über den Vorratskeller voller verrotteter Hummer bis hin zur diarrhöischen Hotelbesitzerin, die sich auf den Flurteppich entleert haben soll. Passiert gerade nichts Schlimmes, laufen hektisch geschnittene Zusammenfassungen der letzten fünf Minuten. Wer nicht schon vom Zusehen Burn-out bekommt, muss als Kind wirklich immer seinen Teller aufgegessen haben.

Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
Eine Anschreisession mit dem Personal leitet zur Katharsis über. Der niemals stillstehende Ramsay versucht mit letzter Kraft, die Inhaber:innen von ihren delusions zu befreien, und schafft das schließlich.
Doch der moralische Impetus ist längst begraben unter all dem gemeinen (und gestellten) Elend, das uns vorher vierzig Minuten lang mit dem neoliberalen Eifer eines self-made millionaire in den Rachen gestopft wurde. Und vielleicht macht das die besondere Ekelfaszination von Ramsays Sendungen aus: Weil dort endlich einmal wirklich alles Böse und Unglamouröse auf den Tisch zu kommen scheint – und danach derart lange verdaut werden muss, dass man ja nicht glauben kann, es werde alles wieder gut.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!