piwik no script img

Einsatz in PakistanUS-Drohnen töten wieder

Mindestens 15 Menschen starben bei einem US-Angriff im Nordwesten Pakistans. Der Beschuss galt einem mutmaßlichen Versteck militanter Islamisten.

Pakistanischer Soldat im Norden Waziristans. Bild: ap

ISLAMABAD/BANNU dpa/ap/afp | Bei Bombardements der pakistanischen Luftwaffe und einem US-Drohnenangriff im Grenzgebiet zu Afghanistan sind nach Angaben aus Sicherheitskreisen mindestens 50 Extremisten getötet worden.

Die Armee teilte mit, 35 Terroristen seien am Mittwoch bei Luftschlägen ums Leben gekommen, als sie zu fliehen versucht hätten. Zwei Geheimdienstmitarbeiter sagten übereinstimmend, bei einem US-Drohnenangriff in Nord-Waziristan seien 15 militante Islamisten getötet worden.

Das unbemannte Flugzeug habe vier Raketen auf das Dorf Datta Khel in Nord-Waziristan und ein Fahrzeug der Extremisten abgefeuert, sagten zwei Gewährsleute. Bei den meisten Toten habe es sich um Usbeken gehandelt. Die pakistanische Armee teilte in der Nacht zum Mittwoch mit, bei Gefechten im Grenzgebiet zu Afghanistan seien am Dienstag elf Terroristen und fünf Soldaten getötet worden.

Bei der seit mehr als einem Monat andauernden Offensive im Stammesgebiet Nord-Waziristan sind bislang nach Militärangaben fast 500 Extremisten und 28 Soldaten ums Leben gekommen. Die unwegsame Bergregion an der Grenze Afghanistans, in der die Regierung nur begrenzte Kontrolle hat, gilt als Rückzugsgebiet der Taliban und anderer Extremistengruppen.

Washington hatte Berichten zufolge die Drohenangriffe im Dezember ausgesetzt, um der pakistanischen Regierung Zeit für Verhandlungen mit der Islamistengruppe Tehreek-e-Taliban Pakistan (TTP) zu geben. Ein Angriff der Aufständischen auf den Flughafen von Karachi am 9. Juni mit dutzenden Toten beendete aber die Friedensbemühungen.

Die US-Streitkräfte sehen in den Drohnenangriffen ein wichtiges Mittel im Kampf gegen die Extremisten, die auch in Afghanistan immer wieder Anschläge auf die internationalen Truppen verüben. Bei der Bevölkerung in Pakistan sind die Einsätze aber zutiefst verhasst, da sie oft auch unbeteiligte Zivilisten treffen.

Die Regierung in Islamabad protestiert regelmäßig gegen die Angriffe, die sie als Verletzung der nationalen Souveränität betrachtet. Berichten zufolge kooperieren aber Militär und Geheimdienst hinter den Kulissen mit den USA.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • "Unsere" MilitärMinisterin ist ganz heiss auf diese Drohnen. Frau, Frau, Frau. Nur zur Verteidigung. Schon klar. Aber wenn man die Dinger erstmal hat, na ja, Angriff ist die beste Verteidigung.

  • 9G
    9076 (Profil gelöscht)

    Dafür müsste Deutschland erstmal die volle Souveränität zurückerlangen.

  • Die Killerdrohnenangriffe passieren permanent - die Welt bekommt es meistens nur nicht mit, Geheimhaltung. Und wer weiss, ob der BND nicht wieder die Zieldaten geliefert hat?

    Es wird Zeit die USA für ihren Völkerrechtswidrigen Krieg gegen die Menschheit zu bestrafen. Und die BRD hätte Mittel dafür - z.b. die Schliessung ALLER US-Stützpunkte auf deutschem Boden! Und die Verweigerung von Zieldaten!