Einkaufen mit gutem Gewissen: Buycott statt Boycott
Die BUNDjugend ruft am Samstag zum Einkauf in einem Fahrradladen auf. Der will den gesamten Umsatz in den Klimaschutz investieren.
Shoppen für den Klimaschutz - beim 9. Carrotmob der BUNDjugend Berlin soll der Fahrradladen Mehringhof gestürmt, überrant, leergekauft werden. Im Gegenzug hat sich Inhaber Peter Stage bereit erklärt, den gesamten Umsatz in eine energieeffiziente Sanierung zu investieren.
Ziel der Aktion ist es, durch gezieltes Konsumieren möglichst vieler Menschen einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. „Beim Carrotmob wird das Prinzip des Boycotts umgedreht“, erklärt Leon Ginzel von der BUNDJugend. „Die Verbraucher bestrafen nicht, sondern belohnen den Laden für sein Engagement.“
Peter Stage war sofort begeistert von der Idee. „Ich finde es einen guten Ansatz, für etwas zu kämpfen statt gegen etwas.“ Durch die Aktion könne jeder einzelne beim Klimaschutz mitmachen und eine direkte Wirkung erzeugen. „Das ist auch ein kleiner schöpferischer Akt.“
Ein Energieberater hat vorher überprüft, wo im Laden Einsparungen möglich sind und wie viel Geld „zusammengemobbt“ werden muss, um sie umzusetzen. „Unsere Zielmarke sind 1.500 Euro“, sagt Ginzel.
Von dem Geld soll ein neuer Kühlschrank angeschafft, die Fenster besser gedämmt und eine Sparschaltung für die Dauerläufer im Laden eingebaut werden. „Mich hat überrascht, wie viel Einsparungspotenzial wir haben“, sagt Stage. Um knapp sechs Tonnen Kohlendioxid könnte das Klima dadurch jedes Jahr entlastet werden.
Acht Läden haben sich schon erfolgreich an der Aktion beteiligt, darunter eine Buchhandlung und eine Eisdiele. „Die Umsätze haben sich an den Tagen verdoppelt, teilweise sogar verdreifacht“, erinnert sich Ginzel. Nach dem Mob werden die Läden weiter von den Organisatoren begleitet und beraten.
Damit die Verbraucher beim Carrotmob nicht nur ihr Gewissen beruhigen, sondern auch Spaß haben, gibt es außerdem ein buntes Rahmenprogramm. Im Innenhof vor dem Laden können in einer Selbsthilfewerkstatt mitgebrachte Fahrräder repariert werden, ein DJ sorgt für Musik und um 16 Uhr lädt die BUNDjugend zur fahrradpolitischen Stadtführung.
Fahrradladen Mehringhof, Gneisenaustraße 2a, Kreuzberg. Carrotmob Samstag, von 11 bis 17 Uhr.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche