Einkaufen im Internet: Für Shopper kann Online tückisch sein
Preise bei Online-Händlern variieren stark und häufig. Das zeigt eine Untersuchung der Verbraucherzentrale, die fehlende Transparenz bemängelt.
15 von 16 durch die Verbraucherzentrale Brandenburg beobachtete Online-Händler ändern regelmäßig ihre Preise. Über ein Drittel der gut 1.100 beobachteten Produkte war laut einer am Montag veröffentlichten Untersuchung von Schwankungen betroffen: Die meisten änderten sich dreimal, einige sogar bis zu 32-mal im Beobachtungszeitraum von 34 Tagen. In den Webshops der Obi-Baumärkte und der Online-Apotheken DocMorris und Sany gibt es nahezu täglich für ausgewählte Produkte neue Preise.
Auch die Höhe der Anpassungen war teilweise drastisch: 30 Prozent der Preise wurden teils mehr als verdoppelt. Kunden müssen sogar mitunter doppelt so viel für das gleiche Produkt zahlen. So beim Elektronikhändler Mediamarkt, wo ohnehin Preise häufig und stark verändert wurden: Das Smartphone Samsung S8 hatte im Beobachtungszeitraum 22-mal eine neue Auszeichnung, die Preisdifferenz lag dabei bei 220 Euro. Im ungünstigsten Fall konnten Kunden so 800 Euro für das Telefon bezahlen. Im günstigsten Fall 580 Euro.
Entscheidend für den angezeigten Preis ist häufig auch der Zeitpunkt: Beim Online-Händler ATU waren im Untersuchungszeitraum Autobatterien oder Reifen jeweils am Vormittag bis zu 30 Prozent teurer als am Nachmittag zuvor. Bei den Versandapotheken DocMorris und Sanicare gingen an einzelnen Tagen Preissenkungen mit Erhöhungen anderer Artikel einher. „Wer zusätzlich zu heruntergesetzten Produkten noch weitere bestellt, sollte daher aufpassen“, erklärt Michèle Scherer, Digitalreferentin bei der Verbraucherzentrale Brandenburg.
Das Auf und Ab irritiere: „Der Kunde kann nicht einschätzen, ob er bei seinem Kauf gerade spart oder draufzahlt“, erklärt Kirsti Dautzenberg, die zuständige Teamleiterin bei der Verbraucherzentrale. „Zudem hat er keinen verlässlichen Referenzpreis mehr, an dem er den Wert eines Produkts bemessen kann.“ Am Ende schade sich der Online-Handel mit seinen Preiskapriolen selbst. Denn: Die fehlende Transparenz lasse das Vertrauen schwinden. Grundsätzlicher Tipp der Verbraucherzentrale: Wer online shopt, sollte sich Zeit nehmen und die Angebote vieler Sites prüfen. „Generell“, sagt Scherer, „empfiehlt es sich, Preise online aufmerksam zu beobachten.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen