piwik no script img

Einkauf von FernwärmeBerlin kauft Fernwärme

Der schwarz-rote Senat einigt sich mit Vattenfall-Konzern auf Netzübernahme

Das Land Berlin übernimmt vom schwedischen Energiekon­zern das Berliner Fernwärmenetz Foto: dpa | Christophe Gateau

Das Land Berlin übernimmt vom schwedischen Energiekon­zern das Berliner Fernwärmenetz und damit das größte Netz dieser Art im westlichen Mitteleuropa. Der Kaufpreis liegt laut Finanzsenator Stefan Evers (CDU) bei 1,6 Milliarden Euro. Darauf einigte sich der Senat nach eigenen Angaben nach rund zweijährigen Verhandlungen mit dem Unternehmen. Die schwarz-rote Landesregierung schließt damit ein unter Rot-Grün-Rot begonnenes weiteres Projekt der Rekommunalisierung ab. Zuvor hatte Berlin schon bei den Wasserbetrieben und beim Stromnetz frühere Privatisierungen rückgängig gemacht.

Führende Senatsmitglieder äußerten sich bei einer kurzfristig angesetzten Pressekonferenz euphorisch über den Kauf – und freuten sich darüber, dass er sich bis zuletzt geheim halten ließ. Regierungschef Kai Wegner (CDU) sprach von einem „historischen Tag“ für Berlin. Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD), die das Projekt als Wegners Vorgängerin mit anstieß, sagte: „Wir holen die Wärme nach Hause.“

Das klang schier so, als hätten die drei neben den Senatsmitgliedern sitzenden Vattenfall-Manager das Netz zuvor geraubt – aber die drei ließen sich etwaige Verärgerung zumindest nicht anmerken. Offiziell wird das Geschäft erst, wenn das Berliner Abgeordnetenhaus zustimmt, was laut Giffey zu Jahresbeginn 2024 passieren soll.

Durch die Vereinbarung mit Vattenfall hat das Land Berlin auch beim verbleibenden Energieträger Gas einen Fuß in der Tür: Der Kauf beinhaltet die Möglichkeit, die Konzernanteile an der bis in die 90er Jahre landeseigenen Gasag zu übernehmen. Vattenfall gehört knapp ein Drittel des Unternehmens.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Da hat Vattenfall Glück gehabt, das Netz wieder los zu werden. Eine Umstellung auf Wasserstoff wird nicht funktionieren. Das Problem hat Berlin für teures Geld gekauft. Die Zukunft gehört Niedertemperaturnetzen mit Wärmepumpen kombiniert.

  • Jetzt schauen wir mal wie gut das Fernwärmenetz ausgebaut wird, um die Wärmewende zu schaffen.