Einigung zu Raubkunst aus Nigeria: Fahrplan für die Bronzen
Deutschland und Nigeria unterzeichnen Absichtserklärung: Alle Benin-Bronzen werden zurückgegeben, ein kleiner Teil soll in Museen „zirkulieren“.
„Die deutsche Regierung und das deutsche Volk haben einen mutigen Schritt gemacht, indem sie sich bereit erklärt haben, die Artefakte freiwillig und ohne großen Zwang von Seiten Nigerias zurückzugeben“, sagte der Minister.
Nach Darstellung von Andreas Görgen, Leiter der Kulturabteilung des Auswärtigen Amtes beinhaltet das „Memorandum of Unterstanding“ die Bereitschaft, Nigeria das Eigentum an sämtlichen Benin-Bronzen der am Prozess beteiligten Museen zurückzugeben. Diese Entscheidung sei letztlich von den Trägern zu treffen. Viele hätten schon ihre grundsätzliche Bereitschaft erklärt.
Es geht hierbei um die Sammlungen in Berlin, Hamburg, Köln, Stuttgart und Dresden, und damit rund 1.100 Bronzen. Diese „Eigentumsübergang“ sei für das zweite Quartal des kommenden Jahres vorgesehen, so Görgen. „Das ist ein großer Schritt für die Museen“, sagte er.
Förderung von Kulturinfrastruktur
Durch die nun unterzeichnete Erklärung könnten auch Bedenken entgegengewirkt werden, künftig keine Bronzen mehr zeigen zu können, so Görgen. Denn beide Seiten – also auch die nigerianische – hätten ausdrücklich ihr Interesse erklärt, dass Objekte weiterhin in Deutschland gezeigt werden. Gemeinsames Ziel sei das „Zirkulieren“, so Görgen. Der dritte Punkt beinhalte die Zusammenarbeit bei der Ertüchtigung von nigerianischer Museums- und Kulturinfrastruktur sowie der Ausbildung von Museologen, Archäologen etc.
Die Benin-Bronzen sind international das herausragendste Beispiel von Raubkunst aus Kolonialzeiten. Rund 3.000 bis 5.000 dieser Skulpturen und Reliefs aus dem 16. bis 18. Jahrhundert wurden im Zuge der kolonialen Eroberung des alten Königreichs Benin, heute Nigeria, Ende des 19. Jahrhunderts von englischen Soldaten geraubt und gelangten über den internationalen Kunsthandel in Museen in Europa und Nordamerika. Seit über 40 Jahren fordert Nigeria die Kulturschätze zurück.
Im April diesen Jahres hatte eine Runde von Museumsexperten und politisch Verantwortlichen unter Leitung von Bundeskulturstaatssekretärin Monika Grütters (CDU) erstmals offifiziell die Bereitschaft zur Rückgabe eines „substanziellen Teils“ der in Deutschland befindlichen Bronzen erklärt. Sogleich war jedoch Kritik laut geworden, was „substanziell“ bedeuten soll und wer darüber zu entscheiden habe.
Dieser Kritik hat man mit der jetzigen Übereinkunft womöglich den Wind aus den Segeln genommen. Formal soll das Eigentum an allen Bronzen (der beteiligten Museen) überschrieben werden, und er gehe davon aus, dass eine große Anzahl von Objekten auch zurückgehe, bekräftigte Görgen auf taz-Nachfrage. Dafür werde derzeit in Benin-City an einem Ausstellungs-Pavillon gebaut, in dem die Bronzen ab kommendem Jahr aufbewahrt und auch schon gezeigt werden könnten. Das neue Museum von Benin-City soll voraussichtlich 2024 fertig werden.
Schau im Humboldt Forum mit Leerstellen
In Berlin gibt es europaweit die meisten Benin-Bronzen, in der Sammlung des Ethnologischen Museums befinden sich rund 500 Objekte aus dem Königreich, davon etwa 440 Bronzen. Rund die Hälfte sollte eigentlich in der Ausstellung im Humboldt Forum in zwei Räumen gezeigt werden, die weltbekannten Bronzen wurden noch vor wenigen Monaten von den Museumsmachern als „Publikumsmagnet“ angesehen. Dieser Teil der Ethnologischen Ausstellung soll im kommenden Frühjahr eröffnen. Gut möglich, dass dann anstatt der Originale bereits Leerstellen oder Gipsabdrücke gezeigt werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Bundestag bewilligt Rüstungsprojekte
Fürs Militär ist Kohle da
Kürzungen im Berliner Haushalt
Kultur vor dem Aus
Grüne über das Gezerre um Paragraf 218
„Absolut unüblich und respektlos“
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren
BSW-Chefin im ZDF
Wagenknecht räumt Irrtum vor russischem Angriff ein