piwik no script img

Einigung um AtommüllentsorgungKonzerne klagen weiter

Unternehmen und Bundesregierung legen einen Vertrag zur Atommüllentsorgung vor. Die Unternehmen kaufen sich von ihrer Verantwortung frei.

Dekofässer von Antiatomprotesten in Niedersachsen Foto: dpa

Berlin taz | Auf heftige Kritik von Opposition und Umweltverbänden ist der Vertragsentwurf zwischen der Bundesregierung und den Energiekonzernen zur Regelung der Atom-Altlasten gestoßen. Die Einigung sei „schlecht für die Steuerzahler“, weil sich die Konzerne von der Verantwortung für den Müll freikauften, kritisierte Greenpeace den Vertrag. Die Grünen-Atomexpertin Sylvia Kotting-Uhl nannte den Vertrag das „Ergebnis einer Waschlappen-Verhandlung“.

Grund der Aufregung ist eine Einigung zwischen Bundesregierung und den vier Stromkonzernen RWE, Eon, EnBW und Vattenfall, die am späten Donnerstag öffentlich geworden war. Darin wird die Verantwortung für den Rückbau der Atomkraftwerke und die Lagerung des strahlenden Mülls festgelegt. Die grundsätzliche Entscheidung darüber war bereits vor einem Jahr in einer Expertenkommission gefallen. Demnach sollen die Stromkonzerne ab Juli 2017 insgesamt 23,55 Milliarden Euro in einen Fonds einzahlen, aus dem Zwischen- und Endlagerung des Atommülls finanziert werden. Die Unternehmen bleiben zuständig für den AKW-Rückbau und die Verpackung des Mülls, den Rest trägt der Staat.

Diesen Vorschlag hatten Bundestag und Bundesrat als Gesetz verabschiedet – allerdings mit dem Hinweis, dass die Konzerne dafür alle Klagen zurückziehen sollten. Das aber steht nun nicht in dem Vertrag, wie das Bundeswirtschaftsministerium bestätigte. Die Prozesse gegen die Brenn­elementesteuer und die in den USA vor einem Schiedsgericht verhandelte Klage von Vattenfall gegen die Schließung seiner AKWs laufen weiter. Das Ministerium begrüßte dennoch die Einigung, die „ein hohes Maß an Rechtssicherheit über die Finanzierung der kerntechnischen Ent­sorgung“ bringe.

Kritiker befürchten, dass die Konzerne durch ihre Klagen ihre Rechnung deutlich verringern könnten. Denn wenn sie beide Verfahren gewinnen, schuldet ihnen der Staat etwa 11 Milliarden Euro. Einen „ganz miesen und extrem teuren Deal für die Bürgerinnen und Bürger“ nannte Hubertus Zdebel von der Linksfraktion deshalb die Einigung. Kotting-Uhl forderte Kanzlerin Angela Merkel auf, die schwedische Regierung, Eigentümerin von Vattenfall, zur Rücknahme der Klage zu drängen. Und Greenpeace-Expertin Susanne Neubronner fordert, den Vertrag neu zu verhandeln. „Die Konzerne müssen mindestens das Doppelte zahlen.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Dass die Konzernmanager den Begriff Moral anscheinend nicht kennen, ist nicht überraschend. Aber dass "unsere" Regierung entgegen ihrem Versprechen (Amtseid?) die Bevölkerung verkaufen, ist schon eklig. Wie sagte Sigmar Gabriel doch so schön treffend: "Pack"

  • 5G
    571 (Profil gelöscht)

    RWE, Eon, EnBW und Vattenfall - ich kenne niemanden, der bei denen noch was kauft.