Einigung über Infrastrukturgesellschaft: Gesetzentwurf mit Macken
Die SPD setzt Privatisierungsbeschränkungen durch und spricht von einem großem Erfolg. Doch das Gesetz bleibt umstritten.
Fakt ist, dass die SPD gegenüber der Union zwei Grundgesetzänderungen durchgesetzt hat, um eine künftige Privatisierung der Fernstraßen zu erschweren. So dürfen sich private Investoren an der neuen Gesellschaft oder möglichen Tochtergesellschaften weder mittelbar noch unmittelbar beteiligen.
Daneben werden auch Öffentlich-private Partnerschaften (ÖPP), bei denen Privatunternehmen die Straßen planen und betreiben und dafür über einen langen Zeitraum aus Mauteinnahmen oder Steuern bezahlt werden, im Grundgesetz eingeschränkt: Solche Projekte dürfen nicht „das gesamte Netz“ eines Bundeslandes oder „wesentliche Teile davon umfassen“, heißt es im Textentwurf der Koalitionsspitzen. Im Bundestag abgestimmt werden soll er Anfang Juni.
Der Frankfurter Verfassungsjurist Georg Hermes, der den ursprünglichen Gesetzentwurf der Regierung bei einer Anhörung noch scharf kritisiert hatte, sieht den neuen Vorschlag zu ÖPP positiv. „Das hat sich komplett gedreht“, sagte er der taz. Zwar sei nicht definiert, was ein „wesentlicher Teil“ sei, räumt Hermes ein. „Aber das wird dann im Zweifel vor Gericht entschieden.“ Kritisch sieht der Jurist, dass nicht auch eine Schuldenaufnahme durch die neue Gesellschaft in der Verfassung untersagt wurde.
Sven Kindler, Grüne
Auch der DGB sieht die neue Regelung insgesamt positiv – zumal zusammen mit den Regeln zur Privatisierung auch mehr Sicherheiten für die Beschäftigten der Autobahnverwaltungen vereinbart wurden. Der Bundesrechnungshof, bisher auch ein Kritiker der Pläne, konnte den neuen Vorschlag am Mittwoch noch nicht kommentieren; aus der SPD hieß es, die Experten der Behörde seien beim Überarbeiten des Gesetzestextes eng eingebunden gewesen.
Weiterhin abgelehnt werden die Pläne von der privatisierungskritischen Initiative Gemeingut in BürgerInnenhand. „Auch mit der neuen Regelung wird ÖPP weiterhin massiv befördert“, sagte Sprecher Carl Waßmuth. „Und die sind das Lieblingskind von Banken und Versicherungen.“ Auch bezweifelt er, dass großflächige ÖPP durch die Grundgesetzänderung wirklich verhindert werden können. Weil das handelbare Finanzprodukte seien, könne sich jeder Hedgefonds beliebige Mengen zusammenkaufen. „Wie lange sollen die Menschen noch zum Narren gehalten werden mit den ganzen ‚Privatisierungsbremsen‘?“ fragt Waßmuth.
Skeptisch bleibt auch Grünen-Haushaltsexperte Sven Kindler. Die Änderungen der Koalitionsfraktionen seien zwar „ein Schritt in die richtige Richtung“, erklärte er; sie reichten aber nicht aus. „Die Privatisierung durch die Hintertür ist damit nicht vom Tisch“, so Kindler. Neben ÖPP auf Einzelstrecken sei eine teure Beteiligung privaten Kapitals auch weiterhin über Genussscheine möglich.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Rücktritte an der FDP-Spitze
Generalsekretär in offener Feldschlacht gefallen
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Iran als Bedrohung Israels
„Iran könnte ein Arsenal an Atomwaffen bauen“
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut