Einigung auf bessere Informationen: EU will Greenwashing verbieten
Etwa 200 unterschiedliche Umweltlabel gibt es in der EU. Diese Verwirrung soll nun aufgelöst werden. Was heißt das für Begriffe wie „klimaneutral“?
Produktinformationen wie „umweltfreundlich“, „biologisch abbaubar“, „klimaneutral“ oder „öko“ dürfen nur noch verwendet werden, wenn sie nachweisbar zutreffen. Beruht die Werbeaussage lediglich darauf, dass die bei der Produktion erzeugten Emissionen woanders ausgeglichen werden, soll dies verboten sein. Die Ausgleichssysteme seien irreführend, meint die EU.
Künftig sollen nur noch Nachhaltigkeitslabel erlaubt sein, die von Behörden oder anerkannten Zertifizierungsstellen vergeben werden. Für Verbraucher könnte es so transparenter werden, weil Unternehmen keine eigenen Umweltlogos ohne Zertifizierung mehr auf ihre Produkte drucken dürfen. Derzeit gibt es europaweit mehr als 200 Umweltlabel, die jeweils auf unterschiedlichen Methoden beruhen – und so zur Verwirrung beitragen.
Zudem soll die Information über Garantierechte verbessert werden. 60 Prozent der europäischen Verbraucher wüssten gar nicht, dass alle Produkte in der EU über eine zweijährige Garantie verfügen, sagte die sozialdemokratische Europaabgeordnete Biljana Borzan, die an den Verhandlungen beteiligt war. „Wir haben einen exzellenten Deal für die Verbraucher erreicht.“
Pro mündige Verbraucher
Dieser Meinung ist auch Anna Cavazzini von den deutschen Grünen. „Die Einigung ist eine gute Nachricht für alle, die nachhaltig einkaufen wollen“, sagte sie. Verbraucherinnen und Verbraucher könnten sich für langlebige, reparierbare Produkte entscheiden, wenn sie schon beim Kauf wissen, wie lange Ersatzteile zu welchem Preis verfügbar sind.
Das Gesetzespaket wurde als Teil des neuen europäischen Aktionsplans Kreislaufwirtschaft angekündigt. Ziel ist es, die Verbraucherinnen und Verbraucher in die Lage zu versetzen, fundierte Kaufentscheidungen zu treffen und so zu einem nachhaltigeren Konsum beizutragen. Parlament und Rat müssen die Einigung noch einmal endgültig absegnen, was jedoch als Formsache gilt.
Die finale Abstimmung im Parlament ist für Januar 2024 geplant. Danach haben die Mitgliedsstaaten 24 Monate, sie in nationales Recht umzusetzen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?