Eine spannende Idee der Berliner CDU: Mehr solcher kreativer Lösungen
Haushaltspolitiker Christian Goiny schlägt vor, sanierungsbedürftige Immobilien an die Nutzer zu geben. Die könnten günstiger sanieren als das Land.

D ass die Sanierung landeseigener Immobilien wie die Alte Münze oder das Palais am Festungsgraben zu jahrelangen Hängepartien werden, hat auch mit der Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) zu tun. Bei den Sanierungskosten der Alten Münze hat es zuletzt Steigerungen von 35 auf 100 Millionen Euro gegeben. Beim Palais stiegen die Kosten schon vor drei Jahren von 22 auf 60 Millionen.
Kein Wunder, dass Haushaltspolitiker wie Christian Goiny (CDU) nun versuchen, die Reißleine zu ziehen. Warum diese Sanierungsmonster nicht langfristig vermieten und verpachten? Vielleicht können ja andere Projektentwickler anders sanieren als die landeseigene BIM. Nicht „vollumfänglich“, wie es so schön heißt, sondern bedarfsgerecht?
Marode Immobilien gibt es genügend in Berlin, auch solche im Besitz des Landes. Zum Beispiel das Palais am Festungsgraben. Die Humboldt-Universität wollte dort gern Büros haben und die landeseigene Berlinovo eine Eventlocation.
Bei einer Ausschreibung der Finanzverwaltung ging aber eine kulturelle Nutzung als Siegerin hervor: Das Palais als Exil für verfolgte Künstler. Doch auch das konnte bislang nicht realisiert werden. Denn die Sanierungskosten waren zwischenzeitlich von 22 auf 60 Millionen Euro gestiegen. Eine entsprechende Mietsteigerung hätte der Verein, der das Exilprojet realisieren wollte, nicht stemmen können.
Beispiele wie diese haben nun den CDU-Haushälter Christian Goiny auf eine neue Idee gebracht. „Bei vielen Gebäuden in Landesbesitz steigen die Sanierungskosten“, sagt Goiny der taz. „Diese Grundstücke können an kulturelle Nutzer langfristig vermietet oder verpachtet werden.“ Die Sanierung müssten dann die Nutzer stemmen. So könne der Landeshaushalt entlastet werden. „Diese Nutzer sanieren billiger als das Land“, so Goiny. Für ihn ist ein solches Modell auch für das ICC, die Alte Münze oder den Flughafen Tempelhof denkbar. (wera)
Als Beispiel nennt Goiny die Sanierung eines defekten Fahrstuhls in der Alten Münze. Die BIM hatte dafür zwei Millionen Euro veranschlagt. Die Spreewerkstätten, die die Alte Münze derzeit temporär betreiben, hätten es für 300.000 geschafft, inklusive der Abnahme durch den TÜV.
Goiny ist ein Freund der Clubszene, und als solcher kennt er den Unterschied zwischen den Bedarfen der Nutzerinnen und denen der Eigentümer. Sein Vorschlag hat deshalb etwas ebenso Charmantes wie Gutgläubiges.
Charmant und gutgläubig
Charmant ist er, weil er zeigt, dass nicht nur Kunst kreativ sein kann und muss, sondern auch die Sanierung einer Immobilie. Vielleicht könnte sich hier die BIM einmal ein Scheibchen abschneiden.
Gutgläubig ist er, weil es auch für kreative Sanierungen Investoren braucht, die die nötigen Millionen auftreiben. Weil das nicht immer ganz einfach ist, hat der Vorgängersenat sein neues Konzeptverfahren für das ICC vorsorglich bis 2026 angesetzt.
Allerdings haben Projekte wie Exrotaprint im Wedding gezeigt, dass es diese „Investoren“ oder alternativen Projektentwickler gibt. Mehr Kreativität im Ausgeben der wenigen Mittel, das könnte künftig noch wichtig werden in einer Stadt, in der das von der SPD ausgerufene „Jahrzehnt der Investitionen“ schon nach ein paar Jahren wieder einem „Jahrzehnt des Sparens“ weichen zu müssen scheint.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
US-Außenpolitik
Transatlantische Scheidung
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen