Eine Insel ward geboren: Hanf und Himbeeren
In Pakistan ist nach einem Erdbeben ein Eiland aus dem Meer aufgetaucht. Was macht man eigentlich damit? Unser Autor hätte da ein paar Ideen.
Eine Lösung des Kaschmirkonflikts zwischen Indien und Pakistan scheint endlich in Sicht. Denn Pakistan wird auch ohne das Geballer größer: Durch das jüngste Erdbeben entstand zweihundert Meter vor der Südwestküste eine neue Insel.
Sie hat bislang noch keinen Namen. Ich werde sie „Insel der Liebe“ taufen und mir die Namensrechte sichern. Damit gehört das Eiland praktisch mir. Nach meinem Tod mag Pakistan darüber gern frei verfügen.
Aber jetzt noch nicht. Zuerst schmeiße ich die ganzen Geologen runter, die sich da jetzt tummeln, und stelle ein Schild auf. „Private Property.“ Die Wissenschaftler trampeln mit ihren schweren Schuhen bloß alles kaputt und gehen einem mit ihrem neunmalklugen Gesülze auf die Nerven. Ich aber möchte dort ein wenig Ruhe haben. Ich werde Tomaten und Wein anbauen, was auf vulkanischem Schlamm bekanntlich gut gedeiht. Vor allem Wein. Ein paar Hanfpflanzen vielleicht noch und Himbeeren.
„Welche drei Gegenstände oder Menschen würdest du auf eine einsame Insel mitnehmen?“, lautet eine oft gestellte Frage. Viele antworten „ein Buch“ oder „meine Freundin“, weil sie Angst haben, dass die sonst sauer ist. Ist sie aber nicht, weil es auf meiner Insel kein Kino gibt – das baue ich erst ganz zuletzt. Dann kann sie meinetwegen nachkommen und mir die Post der letzten Jahre mitbringen. Ein Buch brauche ich auch nicht, ich weiß schließlich schon alles. Ohnehin hätte ich keine Zeit zum Lesen, da ich mit Twittern, Ackerbau und dem Konsum der Ernte ausgelastet bin.
Aber natürlich nehme ich mehr als drei Gegenstände mit. Die Sachenbegrenzung ist sowieso Schwachsinn. Die haben irgendwelche Esoteriker, Protestanten oder Faschisten aus reiner Schikane erfunden. Mit dem Ruderboot bringe ich einen Spaten, eine Heckenschere und die Pflanzen aus der Gartenabteilung des Globus-Baumarkts herüber.
Mit Wolf, Schaf und Kohlkopf
Dazu ein Bett, ein Sofa, einen Laptop, DVDs, Leberwurstdosen und Aufbackbrötchen. Einen Herd brauche ich nicht wegen der hohen Konzentration leicht entflammbaren Methangases. Zuletzt schiffe ich noch einen Wolf, ein Schaf und einen Kohlkopf über. Mit der richtigen Reihenfolge muss ich allerdings aufpassen.
Mit 37 mal 90 Metern ist die Insel der Liebe leider zu schmal für einen Fußballplatz. Doch so bleibt einem wenigstens die schwierige Entscheidung „Kicken oder Kiffen?“ erspart.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin