Eindrücke aus Orlando: Die Angst nach der Nacht
„Man hat das Gefühl, wir waren alle Zielscheiben“, sagt Chris Enzo. Der 25-Jährige bangt um seinen Freund, der im Pulse-Club schwer verletzt wurde.
Enzo weiß, im Augenblick ist es Wunschdenken, eine Art Pfeifen im Walde. Er jedenfalls will gar nicht verhehlen, dass er unter Schock steht, nervös, verunsichert, fahrig ist. „Unsere Gemeinschaft ist ja so klein. Man hat das Gefühl, wir waren alle Zielscheiben“, sagt Enzo.
Der 25-Jährige, der regelmäßig in einem Schwulenclub kellnert, um sein Studium zu finanzieren, bangt um Rodney Sumter, seinen Freund. Der stand in dem Moment, als der Angreifer Omar Mateen das Feuer eröffnete, im Pulse hinter dem Tresen. Die Frau, für die er gerade einen Drink mixte, fiel vor seinen Augen zu Boden, wahrscheinlich tot, er weiß es nicht genau.
Selbst von Kugeln an der Schulter und am Ellbogen getroffen, ging Sumter hinter der Theke in Deckung, bevor er es irgendwie nach draußen schaffte. So hat er es Enzo erzählt, der es Wort für Wort wiederholt.
Spätabends, 20 Stunden nach dem Attentat
Der Freund wird durchkommen, das weiß Chris Enzo, seit er ihn im Krankenhaus besuchte. Was bleiben wird, sind die seelischen Wunden, gepaart mit dem Gefühl, als Gruppe ins Visier gewaltbereiter Fanatiker geraten zu sein. „Es sind ja immer dieselben Leute, die diese Clubs besuchen. Jeder kennt jeden, es ist, als hätte es deine Familie getroffen“, sagt er.
Es ist spät am Abend, rund zwanzig Stunden nach dem Blutbad im Club Pulse. Chris Enzo muss reden, um das Geschehene zu verarbeiten. Er ist dorthin gekommen, wo die vielen Reporter warten, an die Grant Street, Ecke Orange Avenue, drei Straßen vom Tatort entfernt. Das Reklameschild eines Heimwerkerladens flackert in der Dunkelheit, Polizisten achten darauf, dass niemand das gelbe Plastikband passiert, auf dem „Crime Scene“ steht. Irgendwo dahinter, zwischen einfachen Cafés und billigen Imbissbuden, liegt das Pulse.
Solidarität mit LGBT nach dem Anschlag von Orlando
Es ist eine gespenstische Nacht in Orlando, Florida, der Partystadt, der Touristenstadt, der Stadt, die Walt Disney und Harry Potter opulente Themenparks widmet und die ihre Besucher schon am Flughafen mit dem Versprechen begrüßt, dass sich Freizeit und Fantasie in Orlando aufs Trefflichste mischen werden.
Chris Enzo
Überall die rot-blauen Lichter der Polizeiautos, überall Absperrbänder. Die Innenstadt, das Areal rings ums Pulse, lässt an einen Kriegsschauplatz denken. Hubschrauber knattern am Himmel. Und das Lokalfernsehen zeigt eine erschütternde Szene nach der anderen: Verzweifelte Menschen, die auch dreißig Stunden nach der Tat noch nicht wissen, wie es ihren Kindern, ihren Geschwistern, ihren Cousins geht, ob sie leben oder nicht.
Eine Frage ist es, die an der Grant Street Ecke Orange Avenue in fast jedem Gespräch gestellt wird: Was ist passiert mit dem Täter, dem 29-jährigen Omar Mateen? Mit dem Mann, dessen Name sich für viele mit einem zweiten 9/11 verbindet, mit einem Terrorakt, der ähnliche Spuren hinterlässt wie die Attentate am 11. September 2001 auf New York und Washington, auch wenn die Opferzahl deutlich kleiner ist.
Ein kaltblütiger Profi
Mateen, so viel scheint klar, muss das Blutbad mit großer Präzision geplant haben. Die Waffen, aus denen er im Pulse feuerte, eine Pistole der Marke Glock und ein Sturmgewehr vom Typ AR-15, konnte er so mühelos erwerben, wie andere einen Autoreifen kaufen. Vor neun Jahren heuerte er bei G4S Secure Solutions, einer großen Sicherheitsfirma, als Wachmann an. Nach Angaben des Unternehmens wurde er zweimal, 2007 und 2013, bei Routinetests psychologisch untersucht.
Im Waffenladen, so ist zu hören, sollen sich die Überprüfungen seiner Personaldaten auf ein Minimum beschränkt haben, denn als jemand, der im Beruf Waffen trug, schien er unbedenklich zu sein. Seine geschiedene Frau, er war nur zwei Jahre verheiratet, charakterisiert ihn als überaus reizbaren Menschen, der sie aus kleinstem Anlass geschlagen habe, etwa wenn die Wäsche noch nicht gewaschen war. Rodney Sumter, so schildert es dessen Kumpel Chris Enzo, hat ihn als kaltblütigen Profi erlebt.
Der Täter, dessen Namen er nicht nennen werde, das wäre zu viel der Ehre, sagt Enzo, soll seine Opfer niedergemäht haben, als wäre ein Roboter am Werk. „Kalkuliert“ ist das Wort, das der Student immer wieder gebraucht. So schnell hintereinander seien die Schüsse gefallen, dass manche Tatzeugen noch immer glauben, zwei Schützen hätten den Club überfallen.
Auf die Frage, ob sich das Land nun wohl zu schärferer Waffenkontrolle durchringen werde, antwortet Enzo mit skeptischem Blick, bevor er nach kurzem Nachdenken erwidert, dass dies ja wohl wenig Sinn ergebe. „Wenn einer unbedingt töten will, wenn er es sich dermaßen in den Kopf gesetzt hat, ich glaube nicht, dass ihn ein schärferes Gesetz aufhalten kann.“ Ähnlich sieht es Andrew Sybert, 27 Jahre alt, ein Afroamerikaner aus Alabama, der im toleranten Orlando einen Ort gefunden hat, an dem er sich offen zu seiner Homosexualität bekennen kann.
Ob nun striktere Waffenkontrollen oder aber jeden eine Waffe tragen lassen, der eine Disco, eine Bar, eine Kneipe besucht: „Du weißt einfach nicht, was du damit bewirkst.“ Es klingt nach Ratlosigkeit.
In Orlando wird nicht kapituliert
Auch Sybert spricht von der Angst, die nun in ihm stecke. Seine Mutter habe angerufen, um ihm nahezulegen, doch bitte für eine Weile keinen Schwulenclub mehr zu betreten. Den Gefallen hat er ihr nicht getan. In der Nacht zum Montag trifft sich Sybert geradezu demonstrativ in einer stadtbekannten Bar mit seinen Freunden, im Stonewall im Zentrum Orlandos, benannt nach der berühmten New Yorker Kneipe, die in der Geschichte der Homosexuellenbewegung eine so herausragende Rolle spielte.
Sie wollen ein Zeichen setzen, sie wollen zeigen, so sagt es Syberts Kumpel Keith Vega, dass die Gewalt nicht siegen wird. „Wir wären doch nie so weit gekommen, wären wir bei jeder Sache vor lauter Angst auf die Knie gefallen.“ Im Stonewall, fügt er mit dröhnend lauter Stimme hinzu, wird nicht kapituliert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Nachhaltige Elektronik
Ein blauer Engel für die faire Maus
James Bond
Schluss mit Empfindsamkeit und Selbstzweifeln!
Bodycams bei Polizei und Feuerwehr
Ungeliebte Spielzeuge
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Das Weihnachten danach