Eindrücke aus Charkiw: Vika holt die Leute raus
Die 30-jährige Ukrainerin Vika hilft Menschen, aus dem ostukrainischen Charkiw zu fliehen. Einmal am Tag fährt sie mit ihrem Kleinbus in die Stadt. Ein Erlebnisbericht.

Ich habe einen Kleinbus und versuche, Menschen aus Charkiw in Sicherheit zu bringen. Seit 2014 arbeite ich mit Kolleg*innen in der Menschenrechtsgruppe Truth Hounds (Hunde der Wahrheit) zusammen. Wir sind acht Leute und dokumentieren seit 2014 Kriegsverbrechen. Doch jetzt kümmern wir uns um den Transport. Die Leute melden sich bei uns per Internet.
Ich habe sieben Plätze in meinem Bus, aber ich nehme nur zwei bis drei Personen mit, es wird ja den ganzen Tag geschossen. Ich fahre einmal pro Tag in das Charkiwer Gebiet und bleibe dann da über Nacht. Ich will das Auto nicht in Charkiw stehen lassen und außerdem gilt zwischen 16 Uhr und 6 Uhr morgens eine Sperrstunde. Meine Familie hat Charkiw schon verlassen. Sie haben natürlich Angst um mich, aber ich habe ihre volle Unterstützung.
Ich habe geahnt, dass alles so kommen würde. Schon damals, als Russland die Krim annektiert hat und im Osten der Ukraine der Krieg ausgebrochen ist. Ich dachte immer nur: Putins imperialistische Ambitionen sind größer, er wird sich nicht zufrieden geben. Jetzt glaube ich, Moskau ist fest entschlossen, einen Teil der Ukraine zu besetzen und gleichzeitig zu versuchen, mit Gesprächen die ukrainische Regierung unter Druck zu setzen.
Charkiw wird zu einem zweiten Aleppo
Wir werden weiterkämpfen. Wenn ich nicht mehr fahren kann, werde ich mir eine Waffe besorgen. Bis jetzt nehmen sie nur Leute mit Kampferfahrung. Bis jetzt. Heute, am Dienstag, war es schrecklich. Ich bin ins Zentrum gefahren, um Menschen abzuholen. Es wurde ständig geschossen, in den Nebenstraßen schlugen Granaten ein. Es scheint, als hätten sie auch Streubomben benutzt. Viele haben kein Wasser mehr. Ich weiß nicht, ob es hier noch westliche Journalist*innen gibt. Charkiw wird zu einem zweiten Aleppo.
Ob wir Russland noch stoppen können? Ich hoffe, ja. Einen Stellungskrieg führen können sie nicht, sondern immer nur ein Stück unseres Territoriums besetzen und dann dort die Bevölkerung terrorisieren. Aber wie Nachschub zu uns kommen soll, weiß ich nicht. Auf dem Landweg dauert das von Polen nach Charkiw 24 Stunden.
Ich arbeite seit fünf Tagen ohne Pause. Wie soll das alles nur werden, wir müssen auch in Zukunft in Russlands Nachbarschaft leben. Vielleicht wäre das alles nicht passiert, wenn uns der Westen früher geholfen hätte, auch mit Waffen. Denn es geht ja nicht nur um die Ukraine…“
Hier bricht das Gespräch ab, es ist Fliegeralarm und Vika muss in den Keller flüchten. Später erfahren wir, dass sie auf dem Weg nach Switlodowsk ist.
Protokoll: Barbara Oertel
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Die Grünen nach der Bundestagswahl
„Ja, pff!“
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird