piwik no script img

Einbruch bei Kreuzfahrten in NorwegenCorona tut Fjorden gut

Seit März laufen Kreuzfahrtschiffe nicht mehr norwegische Häfen an. Die Wirtschaft klagt über hohe Einnahmeausfälle – aber die Umwelt atmet auf.

Schön ohne Schiff: der Josenfjord in Norwegen Foto: Shotshop/imago

„Der 2. Juni wird der verkehrsreichste Tag dieses Jahres“, hatte die Hafenverwaltung der nordnorwegischen Stadt Tromsø am 13. Januar schon einmal in einer Pressemitteilung vorgewarnt: „Da erwarten wir drei Kreuzfahrtschiffe mit zusammen 6.300 Passagieren an Bord.“ Doch am 2. Juni legte kein Kreuzfahrtschiff in Tromsø an. Statt der für dieses Jahr erwarteten 134 Schiffe kamen 11. Schon die Nummer 12, „Saga Sapphire“, drehte am 27. Februar wieder ab, als der Kapitän von der ersten bestätigten Corona-Infektion in Tromsø erfahren hatte. Seit Anfang März ist in Norwegen Kreuzfahrtpassagieren der Landgang verboten.

Auf umgerechnet über 2 Milliarden Euro schätzt die staatliche Wirtschaftsförderungsbehörde die Summe, die KreuzfahrttouristInnen im vergangenen Jahr bei ihren rund 4,1 Millionen Besuchen in den Häfen längs der norwegischen Küste ausgegeben hatten. Noch im Januar hatte man für dieses Jahr mit einem neuen Rekord gerechnet: 4,7 Millionen und damit ein Einnahmezuwachs von einigen Hunderttausend Euro mehr.

Nun wird es ein ganz dickes Minus geben. Allein in Tromsø rechnet man jetzt mit Mindereinnahmen von 140 Millionen Euro. Das reicht vom Wegfall für Ausflugstouren und Eintrittsgeldern bis zu Shopping und Souvenirverkauf.

Dabei sind es die Kreuzfahrttouristen, die vergleichsweise die Umwelt am stärksten belasten und dabei am wenigsten Geld ins Land bringen. NHO Reiseliv, die Organisation der norwegischen Tourismuswirtschaft, rechnete im vergangenen Jahr aus, dass ein deutscher Autotourist für jede Krone, die er im Land ausgibt, einen Klimafußabdruck von 10 Gramm CO2 hinterlässt. Bei einem durchschnittlichem Kreuzfahrttouristen seien es dagegen 247 Gramm. Und der CO2-Ausstoß pro Kreuzfahrtpassagier sei zwischen 2012 und 2018 auch noch um 42 Prozent gestiegen.

Man habe nun die „einmalige Gelegenheit für einen Neustart, meint Anne Gry Gudmundsdotter, Tourismusforscherin an der Universität Südostnorwegen. Statt dem Streben nach immer neuen Besucherrekorden müsse mehr Rücksicht auf Umwelt und sozialeGegeben­heiten genommen werden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Corona

    ist ein anderer Name für die (leider vorübergehende) Erholungskur der Erde.

  • 9G
    90857 (Profil gelöscht)

    "... dass ein deutscher Autotourist für jede Krone, die er im Land ausgibt, einen Klimafußabdruck von 10 Gramm CO2 hinterlässt. Bei einem durchschnittlichem Kreuzfahrttouristen seien es dagegen 247 Gramm."

    Geht mir runter wie das sprichwörtliche Öl.

    Als ich im Oktober 2015 nach rund 4000 Kilometern und natürlich mit meinem Euro-4 Schadstoffdiesel am Nordkap ankam, unterwegs meist in einfachen Holzhütten auf Campingplätzen übernachtet, manchmal auch im Zelt oder im Auto geschlafen, irgendwann einen Schweizer getroffen habe, der noch einfacher als ich, gar mit dem Fahrrad dort hoch unterwegs war,

    da konnte man "sie" erleben. Mit diversen Bussen, gar verschiedenen Schiffen vom nächsten Hafen zum Nordkap gekarrt, fielen die modernen Kreuzfahrer wie die berühmten Heuschrecken über die Restauration eben dort her. Dann kurz im kalten Wind an den markanten Stellen die obligatorischen Fotos gemacht;

    und schon hupten, riefen die Busfahrer zum Wiedereinstieg; wartete möglicherweise das bekannte Captains-Dinner auf dem Schiff.

    Spätrömische Dekadenz ... braucht nicht wiederkommen ...