piwik no script img

Ein Leben voller HeimwehKeine Flucht aus dem Kummer

Mit mehreren Nationalitäten und Kulturen aufzuwachsen bringt Vorteile mit sich. Ein Nachteil? Man kämpft ein Leben lang mit Heimweh.

Sehnsuchtsmoment: Blühende Kirschbäume am Hanami-Fest im Frühling in Tokio Foto: Moritz Wolf/imageBroker/imago

V or einigen Wochen lief ich meine abendliche Spazierrunde im Berliner Humboldthain. Als ich durch die Tore des Rosengartens ging und zwischen Gebüschen den gepflegten Blumengarten betrat, erblickte ich zwei kleine Mädchen. Vermutlich im Alter von drei bis fünf. Beide trugen rosa Sommerkleider und rannten kreischend an mir vorbei. Während ihr Lachen den Park umhüllte, blieb in meinem Hals ein Klumpen Schwermut stecken.

Mit mehreren Nationalitäten aufzuwachsen hat seine Vorteile. Hat die Familie genug Geld, Stabilität und Glück, wachsen die Kinder mit verschiedenen Kulturen und Sprachen auf. Sie haben dann ein breiteres Wissen über Geographie, Politik und Geschichte – aber auch Kunst, Musik und Film. In meinem Fall ist der Cocktail aus Japan und Deutschland zusätzlich vom Vorteil, denn die beiden Länder strotzen vor Privilegien.

Der Nachteil von so einem Leben ist, dass man stets Heimweh hat. Nach Orten, Lebensgewohnheiten und Menschen. Ich war acht oder neun, als ich zum ersten Mal realisierte, dass ich nun dauerhaft in Deutschland leben würde. In einem Land, in dem ich die Sprache nicht verstand. In der Umkleidekabine der Turnhalle brach ich in Tränen aus, ich muss das Wort Japan geschluchzt haben. Meine Mitschülerinnen umzingelten mich und fragten: „Hast du Heimweh?“

Der Begriff brannte sich ein in mein Vokabular wie eine Narbe.

Nicht am Leben der Familie teilhaben können

Es gibt keinen Tag, an dem Heimweh nicht auftaucht. Nach den kulinarischen Köstlichkeiten, die sich an Straßenständen aneinanderreihen. Nach den heißen Sommertagen mit singenden Zikaden und angenehmem Winter mit läutenden Tempelgongs.

Aber vor allem ist es die Familie, die fehlt. Großeltern, die jährlich schrumpfen. Cousins, die heiraten und Kinder kriegen. Die einzige Schwester, die man hat, die eigentlich immer hinter einem hergelaufen ist, die immer alles nachmachen musste – und auf einmal ist sie erwachsen und lebt acht Zeitzonen entfernt. Alle zwei Wochen halte ich mir meinen Sonntagmittag frei, um mit einem Brunch vor dem Bildschirm zu sitzen und Stunden lang zu plaudern, während sie beim Abendessen ist. Um dann von der Stille verschluckt zu werden, sobald sie auflegt.

Seit meinem letzten Aufenthalt in Japan hat meine Familie ein neues Leben gewonnen und ein anderes verloren. Die Freude und der Schmerz fühlen sich surreal an, solang die Geschehnisse nur über das Handydisplay verlaufen. Es erwischt einen alles auf einmal, sobald man sich sieht – oder eben nicht.

Keine Ruhe vom Vermissen

Beim Spazierengehen denke ich stets an den Moment der Landung. An beschleunigte Schritte, die am Flughafen in Tokyo zielstrebig gen Ausgang gerichtet sind. An den Moment, wenn ich in die erfreuten Gesichter blicke, die am anderen Ende der automatisierten Türen auf mich warten. Der Moment, an dem alles gut werden wird, weil ich endlich da bin nach so langer Zeit.

Nur wird es diesen Moment nicht geben, zumindest nicht so vollkommen, wie ich es mir wünsche, denn Heimweh verfolgt mich weiter. Er tritt ein, bevor ich überhaupt gelandet bin. Es ist die Wehmut über den Ort, den ich verlassen muss. Das Vermissen derjenigen, die ich in Deutschland zurücklasse. Freundinnen und Freunde. Eltern. Das nächtliche Tanzen an der Spree. Das Arbeitsumfeld, weil ich mit vielen tollen Menschen zusammen arbeite. Eine der Heimaten fehlt immer, wo auch immer ich mich aufhalte.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Shoko Bethke
Nachrichtenchefin/CvD
In Tokyo und Hamburg aufgewachsen, Auslandsjahr in Shanghai. Studium in Berlin, Chongqing und Halle. Schreibt seit 2021 für die taz. Kolumnistin des feministischen Magazins an.schläge (Foto: Hella Wittenberg)
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Vielen Dank für die schönen Zeilen. Erst machten sie mich traurig. Das Verlassene nicht loslassen können, dadurch nirgends vollkommen glücklich sein können - wie Sie schreiben. Verhaftet, im dem was nicht da ist. Eine Anleitung zum Unglücklichsein. Aber, ich finde es unglaublich, dass Sie sich vollkommen in beide Kulturkreis einbringen, darin aufgehen, dass sie, abwesend davon, grossen Verlust spüren. Wenn Sie die Balance schaffen, das lese ich daraus, das hier und jetzt so zu geniessen, wie Sie sich dem Leben hingeben, und wissend, dass das Andere nicht unerreichbar ist - die feine bittere Note im Menü, dann haben Sie ein wundervolles Leben.