Ein Kavalier sollte auf Rosen verzichten: Giftiger Valentinstag
Eine Studie warnt vor Valentinsrosen. Acht von zehn Rosensträußen enthalten Pestizidrückstände, die teils stark krebserregend sind. Besonders Supermarktketten sind betroffen.
BERLIN taz | Von Rosen am Valentinstag rät der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) ab. Für eine Studie ließ der Verband Rosensträuße aus zehn Berliner Läden im Labor untersuchen. Das Ergebnis: Acht von zehn Rosensträußen enthielten Pestizidrückstände, die teils stark krebserregend sind. Der Umweltverband analysierte für die Studie nur Stichproben, verteidigte jedoch das verallgemeinerte Resultat damit, dass die belasteten Blumen von Supermarktketten stammten, die ihre Ware bundesweit verkauften.
Geprüft wurden Rosen der Ketten Rewe, Penny, Netto, Real, Kaisers, Blume 2000, Green Queen Flower und drei kleinen Blumengeschäften. Nur die Ware von zwei der kleinen Läden war pestizidfrei. Zwei große Supermarktketten bildeten das Schlusslicht der Gruppe. Auf den Rosen von Penny wurden fünf, bei Real acht verschiedene Pestizide entdeckt. In beiden Fällen wurden die stark krebserregenden Pilzbekämpfungsmittel Carbendazim und Chlorthalonil in hoher Konzentration gefunden. "Beide Pestizide dürfen auf keinen Fall in den menschlichen Organismus geraten", warnte der BUND.
Gefährlich seien die Pflanzenschutzmittel nicht nur für Kleinkinder, die ohne besseres Wissen an den Pflanzen knabbern könnten. Vom Pestizid seien auch die Arbeiter in Afrika und Lateinamerika stark gefährdet, woher der Großteil der in Deutschland verkaufter Blumen stamme.
Die Umweltschutzorganisation ruft den Blumenhandel dazu auf, den Verkauf pestizidbelasteter Blumen sofort zu stoppen und sie nicht mehr von den Lieferanten zu beziehen. Die großen Verbände der Industrie, der Fachverband Deutscher Floristen (FDF) und der Verband des Deutschen Blumen-, Groß- und Importhandels (BGI), wollten sich zu der Studie nicht äußern. Real gab bis Redaktionsschluss keine Stellungsnahme ab. Penny gab zu, dass der Chlorthalonil-Wert seiner Rosen den von der EU für Lebensmittel vorgeschriebenen Höchstwert beinahe übersteigt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Nach der Sicherheitskonferenz
Expressverbindung von München nach Paris