: Ein Film über das Recht zu sterben
Als der Holländer Cees de Joode (re.) an seinem 63. Geburtstag aufgrund seines unheilbaren Muskelleidens freiwillig aus dem Leben schied, waren nicht nur seine Ehefrau und sein Arzt (li.) anwesend, sondern auch ein Kamerateam des TV-Kanals Ikon. In seiner Doku „Tod auf Verlangen“ zeigte Maarten Nederhorst erstmals auch die Verabreichung der tödlichen Spritze. Der 57minütige Film führte in Holland zu einer heftigen Kontroverse über die im europäischen Vergleich liberale Euthanasie-Praxis des Landes. Der NDR zeigt die Doku heute um 23.25 Uhr in seinem Dritten. Foto: NDR
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen