Ein Bussystem der Zukunft?: Rausgeworfenes Geld
Das Bussystem der Zukunft, das der Hamburger Senat gestern vorstellte, ist bestenfalls verkehrspolitischer Stillstand. Ein sinnvolles Konzept ist das nicht.
D as ist rausgeworfenes Geld. Dieser Senat will 259 Millionen Euro für nichts ausgeben. Zumindest nicht für etwas Sinnvolles. Denn das Bussystem der Zukunft, das er gestern vorstellte, ist bestenfalls verkehrspolitischer Stillstand. Wer ein paar Busspuren und angeblich busaffine Ampeln als zukunftstaugliches Konzept anpreist, verkauft Menschen für dumm.
In allen wichtigen Metropolen zumindest Europas, mit denen Hamburg es angeblich locker aufnehmen könne, ist die Stadtbahn das Maß aller Dinge im Personennahverkehr. In allen Punkten ist sie komfortabler und schneller; sie ist ökologisch sinnvoll und betriebswirtschaftlich günstiger als Busse.
Nach Ansicht von Experten würde auf den am stärksten befahrenen Strecken wie dem Ring 2 zwischen Winterhude und Altona jedes neue Bussystem nach nur sechs Jahren die Grenzen seiner Kapazität erreichen. Hamburg will trotzdem noch mehr Busse in die Staus schicken. Die Konsequenz ist klar: Das Bussystem der Zukunft wird ab 2020 keine Zukunft mehr haben.
Nie dürfe seinem Senat von Bürgern der Vorwurf gemacht werden, "... aber dafür haben sie Geld", hatte Bürgermeister Olaf Scholz seiner Partei eingebläut. Genau das hat er höchstselbst sich nun in all seiner Beratungsresistenz eingebrockt.
Das ist keine Verkehrspolitik, sondern verkehrte Politik.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart