Kommentar Luftqualität: Teurer Schmutz
Die Politik muss dafür sorgen, dass es auf Hamburgs Straßen nicht nur sicherer wird, sondern auch gesünder. Das heißt: Umweltzone, City-Maut und autofreie Innenstadt.
D er frische Wind an der Waterkant täuscht. Die Atemluft in Hamburg ist keineswegs rein. Sie ist im Gegenteil ziemlich giftig. Und der Hauptverursacher ist der Autoverkehr. Also muss die Hamburger Politik endlich dafür sorgen, dass es auf den Straßen in der Stadt nicht nur sicherer wird, sondern auch gesünder.
Ohne verkehrsbeschränkende Maßnahmen wird das nicht gehen, wie jetzt in dem internen Papier der Umweltbehörde eingeräumt wird. Und das heißt mindestens die Einführung von Umweltzone und City-Maut, es kann aber auch gerne die komplett autofreie Innenstadt bedeuten. Mit dem Geländewagen um die Binnenalster zu heizen, ist nicht länger tolerabel.
Eine Alternative gibt es nicht. Mit dem zögerlichen Ausbau des Nahverkehrs, der vorgetäuschten Förderung des Radfahrens und der aus dem Fenster geworfenen Viertelmilliarde Euro für Europas unsinnigstes Bussystem ist kein sauberer Stadtstaat zu machen.
Jedes weitere Jahr mit dreckiger Luft könnte Hamburg an die 40 Millionen Euro kosten. Die Strafbefehle aus Brüssel bei Verstößen gegen Umweltauflagen können empfindlich ausfallen, das haben andere Bundesländer bereits erfahren müssen.
Seinem Senat solle niemals vorgeworfen werden, für die falschen Dinge Geld auszugeben, hat Bürgermeister Olaf Scholz versprochen. Strafen für dreckige Luft wären dafür ein Beispiel.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg in der Ukraine
Gegen Soldaten helfen nur Soldaten
Russische Kanäle feiern Brand in Erfurt
„Dieser mögliche Sabotageakt hat eine neue Qualität“
Dobrindts Aussagen zu Angriffen im Iran
Wer klatscht, wird zum Komplizen
Noch mehr Macht für Trump
Konservative Richter räumen die letzten Steine aus dem Weg
Israelhass beim Glastonbury-Festival
Fast wie im Mittelalter
Sinnsuche beim SPD-Parteitag
Einig im Dagegen, ratlos beim Dafür