Ein Berliner Abgesang: Ein letztes Mal Tegel, oder?
Mit keinem anderen Ort in Berlin verbindet unsere Autorin so viele Emotionen wie mit dem Flughafen. Nun fliegt sie wohl ein letztes Mal von dort.

A cht Jahre ist es her, seit wir vor dem Terminal C des Flughafen Tegels standen und mit zwei Piccolos auf unseren letzten Flug anstießen. Zum 2. Juni 2012 sollte das Gebäude, das nach dem Luftfahrtpionier Otto Lilienthal benannt wurde und den Berlinern ewig der dritte, dann nur mehr der zweite Heimatflughafen war, schließen. Wir alle wissen, was daraus wurde – die Sektkorken hatten wir jedenfalls zu früh knallen lassen.
Die Male, die ich seither wieder von Tegel aus gestartet und ebendort gelandet bin, habe ich nicht mehr gezählt. Irgendwo schlummerte die Hoffnung, dass eine Schließung mit der Zeit einfach in Vergessenheit gerate und das hexagonförmige Hauptgebäude samt angrenzender Terminals dem Flugverkehr der Hauptstadt erhalten bliebe.
Ein durchaus egoistischer Wunsch, der sich aus Nostalgie und reiner Bequemlichkeit speist – schließlich wohne ich keine zehn Minuten mit dem Bus entfernt. Außerhalb der Einflugschneise wohlgemerkt. Während sich die kritische Dezibelgrenze des Fluglärms ellipsenförmig bis nach Spandau im Westen und weite Teile Pankows im Osten erstreckt, ist Moabit trotz Tegelnähe geschützt.
Vor allem sind es aber die Erinnerungen, die mich emotional werden lassen, denke ich an die Schließung. Erinnerungen an meine Kindheit, in der ich, zu klein für eine lange Zugfahrt, allein in eines der Nachbarländer flog. Immer mit einem durchsichtigen Kuvert um den Hals, das meine Reiseunterlagen und einen Hinweis auf meinen Status als UM (unaccompanied minor) enthielt. Das Abfliegen hier schürte freudige Erwartung an die 1.000 Kilometer entfernt lebende Familie – ein Zurückkommen am selben Ort weckte Wehmut.
Fliegen während Corona
Von hier aus bin ich zu einem Austausch in die USA geflogen; krank und unglaublich aufgeregt. Hier habe ich einen tränenreichen Abschied vor meinem Auslandssemester in Argentinien und Freude bei meiner Rückkehr erlebt. Hier habe ich zahlreiche Besucher*innen abgeholt, umarmt und wieder verabschiedet. Mehr unterschiedliche Emotionen verbinde ich mit keinem anderen öffentlichen Ort in der Hauptstadt.
Nun fliege ich recht sicher (oder?) zum letzten Mal von hier ab. Und das in einer Zeit, die nicht ungewöhnlicher sein könnte. Erstmals empfinde ich wieder etwas Aufregung vor der bevorstehenden Flugreise, weiß ich doch nicht, was mich erwartet. Mit der Maskenpflicht in Gebäude und Maschine rechne ich, aber wie macht sich Corona sonst bemerkbar an einem Ort, der sonst unzählige Menschen täglich versammelt?
Der erste Eindruck erinnert an die pandemische Anfangszeit, in der die Straßen leergefegt waren. Auch hier im Hauptgebäude ist es sonderbar still. Nur wenige ringen sich zu Flugreisen durch. Im Gegensatz zu anderen Lebensbereichen, die sich beinahe wieder unangenehm normal anfühlen, ist hier noch spürbar, dass wir uns in einem Ausnahmezustand befinden.
Die Geschäfte sind geschlossen, teilweise leer und das vermutlich nicht nur einer coronabedingten Insolvenz wegen. Sie sind Vorboten eines nahenden Endes – wie der langsame Tod eines sehr großen Tieres.
Anachronistisches Gefühl
Die Abfluganzeige liest sich ungewohnt eurozentrisch; Kopenhagen, Zürich, Paris, London – und natürlich des Deutschen zweites Wohnzimmer Palma de Mallorca. Weiter weg geht es nur in die Türkei, ein angezeigter Flug in Katars Hauptstadt Doha wurde dagegen gestrichen.
Der Flieger ist winzig mit nur zwei Sitzreihen auf jeder Seite. Ein Abstandhalten ist so von vornherein ausgeschlossen. Glück, keinem ausgefeilten Hygienekonzept, verdanke ich einen Sitzplatz ohne Nachbarn. Es werden Getränke gereicht – wenige Auserwählte einer pseudoexistenten Business-Class erhalten sogar etwas zu essen. Warum man daran bei einem einstündigen Flug trotz Corona festhält, erschließt sich mir nicht.
Über mir leuchtet das Nichtrauchersymbol auf. Es kommt mir anachronistisch vor; wer käme in 2020 noch auf die Idee, sich eine Kippe im Flieger anzuzünden? Anachronistisch fühlt sich ohnehin die ganze Flugreise an, und kurz denke ich, dass vielleicht alle Flughäfen einfach schließen sollten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?