Ein 14-Jähriger Administrator bei Wikipedia: Jugendlicher als Wissenswächter
Ein Teenager will bei Wikipedia mitarbeiten. Er wird als Autor geschätzt, ist aber rechtlich fast noch ein Kind. Wie wichtig ist das Alter für eine solche Aufgabe?
BERLIN taz | Er kommt aus Castrop-Rauxel, geht auf ein Gymnasium, ist Messdiener und bezeichnet sich als "gottesfürchtigen Katholik". Mit 10 Jahren ist er zur Wikipedia gestoßen. Jetzt, mit 14, hat er an die 750 Artikel für die Online-Enzyklopädie verfasst.
Seinen echten Namen möchte er unbekannt lassen, in der Wikipedia agiert er unter dem Namen "Umweltschützen". Dabei schreibt er meist über Theologen und das Videospiel "Super Mario". Durch sorgfältige Textkritik hat sich der Schüler viel Respekt erworben, obwohl er zivilrechtlich gesehen noch ein Kind ist. Und dieses Kind will jetzt an die "Knöpfe".
Die "Knöpfe" - das ist die Wikipedia-interne Metapher für das Amt des Administrators. Der darf etwa Artikel löschen oder Benutzer sperren. Administratoren werden von den Wikipedianern selbst gewählt. Unter gewöhnlichen Umständen hätte sich der Jungnutzer "Umweltschützen" die Kandidatur schenken können. Aber die Wikipedia steckt in der Krise: Vielen ist der Umgangston zu ruppig, andere stören sich an der sperrigen Software.
Zugleich steigen die Erwartungen an die Qualität der Artikel und an die Funktionsträger. Dass ein 13-Jähriger mit 90 Prozent Zustimmung zum Administrator gewählt, wie es 2005 geschah, wäre heute undenkbar. Doch der hat inzwischen auch frustriert aufgegeben. Die deutschsprachige Wikipedia hat Nachwuchssorgen. Und dieser Nachwuchs meldet sich jetzt zurück.
Erwachsener als viele Ältere
Doch seit "Umweltschützen" kandidiert, hagelt es Kritik. Viele werfen ihm mangelnde Lebenserfahrung vor, unterstellen ihm Untauglichkeit als Respektsperson, Übereifer und sogar religiösen Fundamentalismus. "Suche dir noch ein Hobby mit frischer Luft und Bewegung", empfiehlt Wikipedianer "Knoerz". Für andere zählen Verdienste und Tatendrang, nicht sein Alter. "Nur positiv, konstruktiv und ausgleichend aufgefallen, im Gegensatz zu einigen älteren Herrschaften, die sich wie 14-Jährige verhalten", lobt "GreyGeezer".
Die Mehrheit der Wikipedia-Gemeinde will "Umweltschützen" an die "Knöpfe" lassen: Am Freitag hatten 61 Prozent der Wikipedianer für den 14-Jährigen votiert. Aber zur Wahl braucht er eine Zweidrittelmehrheit. Die Abstimmung endet am Samstag.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird