Eigenbedarfsklage in Berlin: Hütten für euch, Palast für mich
Die Autorin eines Ratgebers für bescheidenes Leben kündigt einem alten Mann seine Wohnung. Der stirbt im laufenden Rechtsstreit. Eine Polemik.
Eine erfolgreiche Autorin und Kreativdirektorin bei einer großen deutschen Werbeagentur kauft sich eine Eigentumswohnung in der Torstraße in Mitte. Die ist zum Zeitpunkt des Kaufs 2013 bereits seit 23 Jahren Heimat von Jürgen Rostock. Der 1936 geborene Stadtplaner, Publizist und Gründer des Dokumentationszentrums Prora will in der mit Büchern vollgestopften Dreizimmerwohnung seinen Lebensabend verbringen.
Die Käuferin allerdings, Autorin eines Buches über anspruchsloses Leben, das Tipps zum Verzicht gibt, will sich vergrößern. Ihre etwas kleinere Dreizimmereigentumswohnung in der Nähe reicht ihr für die geplante Familiengründung nicht. Also kündigt sie Rostock 2015 wegen Eigenbedarf.
Für den alten Herrn beginnt damit eine kräftezehrende Auseinandersetzung, die Ende 2017 zu einem erstinstanzlichen Urteil, das gegen ihn entscheidet, führt.
Drei Monate später, im März, stirbt Rostock im Alter von 82 Jahren. Am Dienstag geht der Prozess ohne ihn weiter. Für seine Tochter ist das der Anlass, an die Öffentlichkeit zu gehen. Sie schreibt: „Der Prozess hat ihm die letzten Lebensjahre außerordentlich erschwert, in denen er sich sehr gerne mit anderen Dingen beschäftigt hätte.“ In der „übermäßigen Bedeutung“ des Wohneigentums sieht sie die Gefahr der Entstehung eines „Unsozialstaats“.
Böse Verdrängung
Durchatmen vor dem Wutanfall; Nachfrage bei der Wohnungsbesitzerin. Na klar, sie verurteilt es, wenn Immobilienhaie Wohnraumverdrängung vorantreiben. Auf ihren Fall jedoch treffe das nicht zu. Jürgen Rostock habe viel Zeit und Unterstützung für den Umzug bekommen. Moralische Bedenken hat sie nicht. Schließlich sei es nicht gerecht, wenn ein Einzelner mehr Wohnraum zur Verfügung habe als eine Familie.
Nun also doch: Wut! Ein System, in dem Wohnungen samt Bewohnern verkauft werden und Menschen, nur weil andere es wollen, ihr Zuhause verlieren, ist für den Arsch. Es ist Quatsch, wenn die Eigentümerin argumentiert, man müsse bei Eigenbedarfskündigungen den Einzelfall betrachten. Das System funktioniert, weil sich jeder selbst der Nächste ist.
Und es ist scheinheilig, weil die Eigentümerin 2017 in einem Interview über ihr Buch sagte, wie fasziniert sie von Tiny Houses und dem Leben auf 6,4 Quadratmetern sei. Das habe sie zu der Frage geführt, „wie viel Wohnraum man wirklich braucht“. Hallo, geht’s noch?
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei VW
Massiver Gewinneinbruch bei Volkswagen
VW-Vorstand droht mit Werksschließungen
Musterknabe der Unsozialen Marktwirtschaft
Verfassungsgericht entscheidet
Kein persönlicher Anspruch auf höheres Bafög
Kamala Harris’ „Abschlussplädoyer“
Ihr bestes Argument
Zu viel Methan in der Atmosphäre
Rätsel um gefährliches Klimagas gelöst
Nahostkonflikt in der Literatur
Literarischer Israel-Boykott